Mensch und keine Maschine

„Ich bin ein Mensch und keine Maschine“ von Tim Bendzko ist einer von zahlreichen aktuellen Songs, die von der Sehnsucht erzählen, auszubrechen aus dem Funktionieren müssen und Leistung bringen und dem Wunsch, als Mensch wahrgenommen zu werden. Auch der stets um aktuelle Themen bemühte Tatort hat sich kürzlich in der Folge “Schock“ mit dem Leistungsdruck unter Student(inn)en auseinander gesetzt, die sich nur mit Hilfe von Medikamenten am Laufen halten und am gesellschaftlichen Anspruch unserer heutigen Welt und am gleichzeitigen Fehlen von irgendeiner Sinnhaftigkeit ihres Tuns zu Scheitern drohen. Schüler(innen) flüchten sich mit Hilfe psychosomatischer Erkrankungen wie Kopfschmerzen oder Übelkeit in eine Auszeit von Lernen müssen und Bewertet werden. Viele von uns spüren, dass die wichtigen Dinge im Leben durch unsere Arbeitswelt viel zu kurz kommen und der Alltag auf ein Abklopfen von Aufgaben und Erledigungen reduziert ist. Früher habe ich mich, wenn ich viel arbeiten musste, damit getröstet, dass chinesische Wanderarbeiter(innen) ihre Kinder genau einmal im Jahr zum Neujahrstag sehen, während diese die übrige Zeit im besten Fall bei ihren Großeltern leben. Ich dachte, ich hätte kein Recht, die Umstände zu bemängeln, sind andere Eltern doch oft in einer weitaus misslicheren Lage. Gleichzeitig regen sich doch immer wieder Zweifel an diesem System, das Kinder in unseren Alltag reinpresst und viel zu wenig Zeit zum gemeinsamen Nichtstun lässt. Dieser Alltag verändert Kinder und lässt sich nicht mit unserer Kindheit der Freiräume und des Sich selbst überlassen Bleibens vergleichen. Unsere Kinder leben in einer ganz anderen Welt. Manche scheinen die Herausforderungen unserer Zeit gut zu meistern. Sie konnten die viel zitierte Resilienz entwickeln, die psychische Widerstandskraft des Menschen. Kinder aber, die wenige dieser Fähigkeiten wie Selbstwertgefühl, Bewältigungsstrategien, Gefühlsbewusstsein oder Eigenaktivität entwickelt haben, sind damit schnell überfordert und man wünschte ihnen manchmal ein Dasein auf einem anderen, entschleunigten Kosmos. Erziehung ist immer Herausforderung und ein ständiges Hinterfragen von Richtig oder Falsch. Denn natürlich wollen wir alle starke Kinder ins Leben schicken, die Schwierigkeiten gut meistern können und mit Zuversicht durchs Leben gehen. Auch durch das Heutige. Aber das gelingt nicht immer. Es bleibt ein Drahtseilakt, die richtige Balance zwischen Arbeiten und Elternsein zu finden. Und das Monster der Anforderungen unserer Wettbewerbsgesellschaft vor der Haustür zu lassen. Ich wünsche mir, dass die Stimmen wahrgenommen werden und es irgendwann wieder andere Lieder geben wird. Und ein Elfjähriger sich nicht in „ Ich bin ein Mensch und keine Maschine“ wiederfindet.

Wer mehr über die Resilienz erfahren möchte, findet hier eine ganz gute Zusammenfassung: http://www.kindergartenpaedagogik.de/1123.html

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s