Falls ihr euch bereits gefragt habt, warum ich seit Wochen fast kommentarlos abgetaucht bin, ich verrate es euch. Zuhause wollen inzwischen zwei Teenager mit unbändigem Hunger versorgt werden, der Takt der Nahrungsaufnahme hat sich um mindestens ein Mitternachtsmal erhöht, Kühl- & Gefrierschrank werden regelmäßig geplündert, Berge von TK-Pizza verdrückt und ich weiß kaum noch, was ich kochen soll bei idealerweise drei warmen Mahlzeiten am Tag, denn alles andere sättige nicht, sagen die Jungs. Ein logistischer und zudem finanzieller Aufwand, der zur Folge hat, dass ich, wenn ich gerade nicht koche, Geld heranschaffen muss, um es sogleich wieder in Lebensmittel zu reinvestieren. Ich kann also unmittelbar den Weg des Geldes vom Supermarkt in die aufgerissenen Mäuler hin zur Kloschüssel verfolgen. Hört sich so nachhaltig an wie die Umweltpolitik der Ampel, erzielt aber tatsächlich den gewünschten Effekt – die Kinder wachsen und gedeihen. Ihr denkt, ich übertreibe? Naja, vielleicht ein kleines bisschen.
Die vergangenen Wochen waren eisig kalt und wir haben versucht, so wenig wie möglich zu heizen. Die Fenster beschlugen von innen und das Wasser sammelte sich, man kann im Altbau sicher sein, dass der Schimmel nicht lange auf sich warten lässt. Der Ofen im Wohnzimmer sorgte dafür, dass zumindest die Wäsche trocknete. Eine Lösung für den Klimaschutz ist das allerdings nicht, wenn Abertausende jetzt ihre Holzöfen als Heizalternative nutzen. Wir können uns das Leben zusätzlich mit Decken, Funktionsjacken und dicken Wollsocken angenehmer machen, wir können uns Tee kochen und eine Wärmflasche auf die Füße legen. Wir können sogar einfach die Heizung höher drehen, noch haben wir einen finanziellen Spielraum, die Kosten zu tragen. Und dann denke ich an all diejenigen, die diese Möglichkeiten nicht haben, die lange an der Heizung drehen können, sie aber keine Wärme abstrahlen wird, weil alle Leitungen zerbombt sind. Die auch keinen Tee kochen können, um die Hände zu wärmen, weil es keinen Strom gibt. Ich denke an die Menschen ohne Dach über dem Kopf, die jedes Jahr wieder gegen die eisige Kälte kämpfen müssen. Und an diejenigen, die finanziell schon am Limit waren, bevor die enorme Teuerung begonnen hat und nicht wissen, wie sie ihre Rechnungen bezahlen sollen. Da empfinde ich eine tiefe Demut, wie privilegiert ich bin.
Überhaupt war das Jahr zwar bewegt – in der Familie gab es eine OP, die gut verlaufen ist, eine OP, die dann doch nicht stattfand, einige Schulfahrten und Auslandsaufenthalte– aber im Großen und Ganzen ein ruhiger Fluss. Die größte Herausforderung für uns Eltern war es, bei der extrem in Verzug geratenen Anfertigung der W-Seminararbeit des älteren Kindes nicht vollkommen durchzudrehen. Aber wir vier erfreuen uns bester Gesundheit. Dieses Glück haben leider nicht alle Familien. Bei manchen sind gerade die jugendlichen Kinder nicht schadlos durch die Pandemie gekommen und müssen sich jetzt in Kliniken wieder mühsam zurück ins Leben kämpfen. Die Wartezeiten für psychologische Hilfe sind meist viel zu lang und was innerhalb relativ kurzer Zeit entstanden ist, bleibt oft ein Teil des jungen Lebens. Bei einer Familie aus dem Bekanntenkreis, hat eines der Kinder den Kampf gegen den Krebs verloren hat und musste viel zu früh gehen. In einer anderen war es die Mutter, die ihre beiden Kinder viel zu früh verlassen musste, auch hier nach einem langen, grausamen Kampf gegen den Krebs. An sie denke ich besonders viel, denn nichts ist mehr, wie zuvor und dieses Weihnachtsfest ein besonders herausforderndes. Da sein für die anderen Familienmitglieder, versuchen, es irgendwie, schön zu machen und dennoch auch der Trauer und dem Verlust seinen Platz geben.
Dieses Gefühl bleibt bei mir am Ende dieses Jahres. Ich bin dankbar, dass wir gesund sind und als Familie zusammen sein können, dass wir hier nicht in einem Kriegsgebiet und in permanenter Angst leben müssen, dass Deutschland ein Rechtsstaat ist und wir nicht um unser Leben fürchten müssen, wenn wir auf die Straße gehen, um zu demonstrieren, dass wir ein Dach über dem Kopf haben und gut für uns sorgen können. Mit diesen Gedanken verabschiede ich mich von Euch mit den besten Wünschen aus diesem Jahr. Ich wünsche allen, die bedürftig sind und Hilfe benötigen, dass sie diese auch finden. Dass ihr euch nicht für eure Situation schämt, sondern euch anvertrauen könnt. Ein offenes Wort ist meist auch ein Türöffner.
Wenn ihr die Menschen in der Ukraine unterstützen möchtet, findet ihr auf der Homepage der Stadt Nürnberg Informationen. Charkiw ist eine unserer Partnerstädte und es gibt sehr gute und intensive Verbindungen.
Sollte ich das vergangene Jahr mit wenigen Worten zusammenfassen, würde ich die Begriffe Erneuerung, Demut und Sinnsuche wählen.
Erneuert habe ich beispielsweise meine Frisur und endlich auch eine wunderbare Friseurin gefunden, mit der ich mich angeregt unterhalten und auch schweigen kann, die mich mit einer einfühlsamen Kopfmassage verwöhnt, wenn sie ihr Werk in liebevoller Feinarbeit perfektioniert hat, schlichtweg deren Anwesenheit mir äußerst angenehm ist und auf deren Termine ich mich freue. Soulfood in grauen Zeiten.
Von der Wiederbelebung alter Sturm- und Drang Zeiten in diesem Sommer habe ich ja bereits ausführlich berichtet, auch das wirklich neu in meinem mittelalterlichen Leben. Erneuert habe ich aber vor allem meine Schulter, die seit einigen Jahren der Meinung war, mich durch deutliche Bewegungseinschränkung und Schmerzen unermüdlich an ihre Existenz erinnern zu müssen. Ich habe sie aber nicht einfach austauschen lassen, nein, die Wundermittel hießen Osteopathie, Physiotherapie und schließlich Rehasport. Ich liebe den Begriff Rehasport und erwähne ihn bei jeder Gelegenheit, assoziiert man ihn doch meist mit einer Herzsportgruppe, deren Teilnehmer*innen alle jenseits der 80 sind. Die irritierten Blicke meiner Gesprächspartner bereiten mir Freude. Mein Rehasport ist anders.
Ich bin bei OE, was Obere Extremitäten bezeichnet, wir sind ein bunt gemischtes Grüppchen und werden wechselweise mit Hilfe von großen und kleinen Bällen, Bändern, Faszienrollen, Hanteln oder Geräten von wechselnden Trainer*innen und ihren eigenen Motivationsmethoden eine Stunde wöchentlich traktiert. Wie effektiv das Ganze ist, merke ich spätestens dann, wenn ich auf dem Rückweg noch einen Abstecher in den Supermarkt mache. Die Einkaufstaschen fühlen sich jedes Mal dreimal so schwer an wie sonst, die Treppe nach Hause weitaus steiler und länger. Zu Hause und allein würde ich diese Muskelgruppen niemals so konsequent und ausdauernd bewegen. Und was soll ich sagen, es flutscht alles wieder ganz ordentlich.
Natürlich gibt es auch bei uns ein paar richtig alte Menschen. Seit einiger Zeit trainiert eine sehr schlanke, hochgewachsene Dame mit uns, die ihrer runzeligen Haut nach und und der Schilderung ihres Militärstiefeltraumas, auf jeden Fall Mitte achtzig sein sollte. Ihren Einstieg gab sie ausgerechnet in der Stunde, in der wir erstmals jede(r) ein Balanceboard verwendeten, das ist so ein wackeliges Rondell, von dem man unter der unbewussten Zuhilfenahme der gesamten Rumpfmuskulatur versucht, nicht herunterzustürzen, während man wechselseitig die Beine vom Boden in die Luft hebt und wieder absenkt. In dieser Stunde stand mir von Anbeginn der Schweiß auf der Stirn, rechnete ich doch sekündlich mit einem Sturz der alten Dame, bei dem sie sich mindestens den Oberschenkel brechen würde, was nicht nur das Aus ihrer Rehasport Karriere bedeuten, sondern weitaus einschneidenderer Folgen für ihr Leben haben würde. Dieses Jahr war nämlich auch eines der Stürze älterer Damen in meinem persönlichen Umfeld und ich sehe überall nur noch stürzende Greise, vor allem jetzt bei Schnee und Eis, wenn die Rollatoren verkeilen und der Grund spiegelglatt ist. Zuvor der Herbst mit seinen matschigen Blättern, der Sommer mit seiner Dehydrierung und der Hitzeschlaggefahr, tja und der Frühling, wer weiß, was der für Tücken zu verbergen sucht. Gott sei Dank überstand die Dame die Stunde bravourös, seitdem hatten wir kein Balanceboard mehr.
Jeder Trainer und jede Trainerin hat so seine spezielle Persönlichkeit und Methodik, manche möchten sich gerne über das Wochenende oder Plätzchenrezepte unterhalten, andere geben den Clubanimateur und treiben mit Worten an und wieder andere versuchen es mit Musik der 70er oder 80 er. Das Erinnern an die eigene Jugend soll wohl verborgene Kräfte freisetzen. Als ich mich dann zu „Tainted love“ von Soft Cell auf meiner Matte liegend abquälte, musste ich bedauernd an mein jugendliches Ich denken, das sich blass geschminkt, mit schwarz gefärbtem und teilrasiertem Haar, tiefen Gefühlen und in ganz anderen Sphären zu diesem Song über die Tanzfläche bewegt hatte. Es hätte sich voller Abscheu abgewandt, hätte es sehen können, wie profan ich mich hier abmühte. Muskelkater statt Seelenpein. Naja, so ein Kurs ist nicht ohne Humor zu bewältigen. Eine meiner Trainerinnen arbeitet am Wochenende übrigens zusätzlich in einem Club, aber die hören da ja auch kein Soft Cell mehr. Aber irgendwie schließt sich trotzdem der Kreis. Wie weihnachtlich.
(Mehr zu Demut und Sinnsuche demnächst auf diesem Kanal.)
Dies Jahr habe ich erstmals keine Kalender für meine Kinder befüllt, sondern selber einen bekommen und zwar einen ganz Besonderen. 24 Frauen haben etwas für 24 Frauen gestaltet, gebastelt oder gebacken – jede ein „Türchen“ und Hauptsache selbst gemacht. Anfangs war ich etwas zögerlich, als eine Freundin versuchte, mich für die Idee zu begeistern. Immerhin müssen 24 Geschenke erstmal angefertigt werden. Aber dann habe ich zugesagt und jetzt bin ich voller Vorfreude, was sich in den liebevoll gestalteten Tütchen und Päckchen so versteckt. Auspacken darf jeder von uns zuhause mal, dieser Adventskalender ist unser erster Familienkalender, der für alle eine Überraschung ist und vermutlich so weihnachtlich wie selten zuvor. Danke, liebe unbekannte Initiatorin für Deine Idee und Orga. Danke, liebe Freundin, fürs Überreden. Unbedingt zur Nachahmung empfohlen!
Das ist nun wirklich nichts Neues. Mein Mann und meine beiden Söhne dienen mir bekanntlich seit langer Zeit als vielversprechende Studienobjekte und dennoch bin ich nicht gefeit vor neuen Erkenntnissen. So geschehen im Lauf der vergangenen beiden Wochen, als mich die Reaktionen auf den nahenden Winter in ihrer Eindeutigkeit wirklich überraschten. Während ALLE Frauen, mit denen ich mich unterhielt, unisono Kälte und Dunkelheit beklagten (und in dieser Hinsicht bin ich eindeutig Frau!), bekamen wirklich ALLE Männer leuchtende Augen und ein seliges Lächeln um die Lippen:
„Wenn es draußen so richtig kalt und stürmisch ist, gehe ich am liebsten raus. Das ist großartig, da spüre ich mich so ganz.“ So oder so ähnlich, wohliges Schnurren. Oder:
„Endlich kein Biergartenwetter mehr, einfach mal Ruhe!“
Welch Last von Ihnen zu fallen scheint, nicht mehr von ihren Socializer-Frauen durch die Gegend gezerrt zu werden. Feuer machen, Bärenfell an und jagen.
Also ich würde mich am liebsten, sobald es dunkel und kalt wird, mit einem Doppelpaar Socken und Wärmflasche in den Winterschlaf begeben. Schade, dass die Evolution das nicht für uns Frauen vorgesehen hat. Ich bin mir sicher, dass unsere Männer uns nur selten vermissen würden (Jungpaare ausgenommen). So eine kleine Erholungspause kann schließlich nicht schaden.
Von einem Tag auf den anderen ist er doch vorbei, ganz still und leise. Schon lange hat sich ein Sommer für mich nicht mehr so endlos angefühlt wie dieser. Er war, genau genommen, der Beste seit langem. Die Schönwetterperiode hielt mehrere Monate am Stück an, zum Leidwesen der Landwirtschaft nur von wenigen Schauern unterbrochen, die kaum der Rede wert waren. Und obwohl mir die Klimaentwicklung große Sorgen bereitet und andernorts zu verheerenden Waldbränden führte, verhalf sie mir hier zu ungezählten lauen Sommerabenden, Tagen mit bestem Freibadwetter und Nächten, die meist kühl genug blieben, um gut schlafen zu können. Also beste Bedingungen für ein leichtes Lotterleben oder musikalisch ausgedrückt: „Summertime, and the livin` is easy“, Gershwins berühmter Song aus Porgy and Bess, der mir automatisch auf die Lippen kommt, wenn sich das Leben eben gerade so anfühlt.
Dass dieser Sommer so besonders wurde, lag aber auch daran, dass meine pubertierenden Sprösslinge mehrfach täglich meine Abwesenheit einforderten, am besten 24h/Tag, um besser chillen und zocken zu können und mich damit hochoffiziell in die Freiheit entließen. Meine persönliche Wegrationalisierung, wie ich sie gerne nenne, ist tatsächlich das einzige wirksame Mittel, ihr antriebsloses Amoebentum zu Hause auch nur im Ansatz ertragen zu können. Das schlechte Gewissen, mich nicht um die lieben Kleinen zu kümmern, gehört endlich der Vergangenheit an, gesunder Egoismus und Selbstfürsorge sind meine neue Maxime. Also stürzte ich mich ins pralle Leben, Openairkino, Radtour zum See, Absacker draußen hier, Aperitivo da, Sekt auf dem Balkon, Konzerte und Picknick im Freien, und alles wieder von vorne, herrlich. Mein großes Glück war, dabei wunderbare Gesellschaft zu haben, denn auch anderer Leute Kinder werden älter. Ich halte dies Jahr jedenfalls mit Abstand den Rekord an Freibadbesuchen in unserer Familie!
Ein anderer Umstand, der diesen amüsierträchtigen Sommer ermöglichte, war der Mangel an beruflichen Aufträgen. Alle meine Kund*innen schienen dies Jahr- vermutlich aus pandemiebedingtem Nachholbedarf – besonders ausgiebig in den Urlaub fahren zu wollen, so dass ich mich bereits Wochen vor unserem eigentlichen Sommerurlaub mit wenigen Unterbrechungen in Zwangspause befand. Total tote Hose. Dies trübte meine Stimmung ein wenig, da ich rasch bemerkte, dass ausschweifendes Amüsement nicht umsonst zu haben ist und ich wesentlich öfter den Geldautomaten aufsuchte, als Geldeingänge meinem Geschäftskonto gutgeschrieben wurden. Ich schob die Bedenken schnell zur Seite, denn wer wusste schon, wie viele solcher Sommer ich noch würde erleben dürfen?
Jedenfalls fühlte es sich seltsam irreal an, als wir dann Ende August tatsächlich in den Urlaub fuhren. Es erschien mir sonderbar, mich von der Erholung erholen zu sollen, zumal ich mich eigentlich der Gattung der Arbeitsbienen zugehörig fühle. Wie gut, dass so ein Urlaub dann doch die ein oder andere Überraschung bereithält und nicht nur den Müßiggang. Aus Venedig vertrieb uns rapido eine Mückenplage, die keine Überraschung hätte sein müssen, hätten wir vorher das Internet dazu befragt. Besonders Tigermücken fühlen sich in der Lagunenstadt äußerst wohl, wir uns deshalb eher nicht. Wasser auf den Mühlen des Kindes, das sowieso am liebsten nicht mit uns in den Urlaub gefahren wäre, Stimmung im Keller. Den besten Cappuccino haben wir übrigens in Österreich getrunken und nicht in Italien, aber vielleicht lag auch das an den Mücken und der verhagelten Laune. Wir suchten Zuflucht in den slowenischen Bergen und bekamen es mit einem übereifrigen Platzwart zu tun, der schon morgens um halb neun Fußmatten mit lautem Getöse abkärcherte und dabei laut slowenische Volksmusik hörte. Die klingt übrigens nicht anders als deutsche, die Völkerverständigung auf diesem Gebiet scheint also zu funktionieren. Schade, dass wir sie nicht mögen. Dass die wunderschöne Soca nur etwa 13 Grad hat, war ebenfalls eine Überraschung, von der wir uns aber nicht davon abhalten ließen, „Schwimmen“ zu gehen, falls mal dreisekündiges Eintauchen ins Wasser so nennen darf. Das Meerwasser an der kroatischen Adriaküste ließ uns dann wieder auftauen und der Urlaub fand sein Happy End auf einem kleinen, bescheidenen Segelboot, das uns durch die Gegend schipperte. Sonne satt bis zum Schluß.
Jetzt ist er vorbei, der vermeintlich endlose Sommer. Ich trinke meinen Morgenkaffee mitunter wieder im Dunkeln, die Tage sind bereits deutlich kürzer und es regnet gerade – und das ist gut so.
Und ich habe Sonne satt und viele schöne Erlebnisse getankt, um davon in der dunklen Jahreszeit zu zehren, die jedes Jahr länger zu werden scheint und eine immer größere Herausforderung für uns nicht mehr ganz junge Menschen darstellt. Dafür bin ich ihm unendlich dankbar, diesem endlosen Sommer.
Gestern Nachmittag saß ich auf dem Balkon, um das Kilo Kirschen zu entsteinen, welches unser guter Landwirt Heribert aus Uffenheim der Solawi(https://meedchenwargestern.com/2022/04/08/1-jahr-solawi-ein-resumee/ als Obstanteil zugedacht hatte. So wie ich früher unsere Kinder Kirschen oder Blaubeeren nur unbekleidet essen ließ, wählte ich einen schwarzen Bikini, um mich vor kaum mehr zu entfernenden Spritzern zu schützen und die Nachbarschaft mit meiner Blöße nicht gänzlich zu erschrecken. Das Fruchtfleisch der Kirschen war im Umfang kaum merklich größer als der darin befindliche Kern, so dass ich Zweifel hatte, ob unsere altertümliche, äußerst schlichte Apparatur ihn würde lösen können. Doch es gelang, wenn auch etwa jede dritte Kirsche aufgrund ihrer schlanken Maße mitsamt dem Kern ins darunter liegende Auffangbecken entschwand. Ich rettete jene aus diesem, pulte nochmals händisch die gelösten, doch noch anhaftenden Kerne meiner bearbeiteten Kirschen ab und entfernte nebenbei den ein oder anderen Wurm, den ich als Vegetarierin nicht mitzuessen gedachte. Während ich mich in diese Aufgaben vertiefte, begann ich darüber zu sinnieren, welch geringe Wertschätzung so ein Glas gekaufter Sauerkirschen erfuhr und wie leicht sich eventuelle Reste entsorgen ließen, wenn man weder den Prozess des Wachstums von der Blüte bis hin zur Reife der Frucht verfolgt noch sich den Mühen der Verarbeitung hingegeben hatte. Und wie sehr man sich im Umkehrschluss – in meinem Fall einem Kuchen -verbunden fühlen konnte, wenn man dem Wunder seiner Entstehung beiwohnen durfte.
Anfang Mai entdeckte ich ein Päckchen Samen für eine Blumenmischung auf dem Fenstersims unseres Balkons, seit Jahren den Gezeiten ausgeliefert, doch immerhin vor Regen geschützt, und beschloss, den Versuch zu wagen, sie in einem Blumenkasten in die Erde zu stecken und anzugießen, anstatt wie sonst ein paar Balkonblumen kaufen zu gehen. Was für ein Wunder, als bald darauf wider Erwarten die ersten grünen Triebe aus der Erde lugten. Nun, sechs Wochen später, ist das Grün üppig gediehen, es zeigt das Bedürfnis, sich an etwas emporzuranken, worauf ich partout nicht vorbereitet war. Es ist ein wenig wie bei dem kleinen süßen Mischlingswelpen, der sich eines Tages während seines Heranwachsens als vollkommene Mogelpackung entpuppt – zu lange Beine, zu kurzer Rumpf, zu platte Schnauze und auch noch andersfarbig als seine Erzeuger. Naja, Blüten sind noch nicht im Geringsten zu erahnen, aber interessant sieht mein kleiner Dschungel aus. Sie werden sich wohl erst zeigen, wenn der Sommer fast vorbei ist. Das Wunder des Lebens verlangt eben Geduld und Offenheit, sich auf das einzulassen, was da kommt, denn so ganz planbar ist es nicht. Unsere Kirschen sind schließlich auch nur so klein, weil es in der entscheidenden Phase zu wenig geregnet hat, sagt Heribert. Und der muss es wissen.
Was für ein reicher Mensch muss demnach ein Gärtner sein, dem das Wunder des Lebens wieder und wieder begegnet? Er lebt im Rhythmus mit der Natur, sät, wenn gesät werden muss, setzt um, wenn umgesetzt werden muss und erntet, wenn die Zeit und natürlich das Obst reif sind. Er flucht eventuell, wenn alles verarbeitet werden muss, oder die Schnecken einen Großteil der Ernte vernichtet haben und doch widerfährt ihm ein Glück, von dem er vielleicht gar nichts ahnt, so alltäglich ist es geworden. Denn diese Arbeit gibt dem Leben nicht nur Struktur, sondern sogar Sinn! Er wird gebraucht und jeden Tag wartet eine neue Aufgabe. Wie erfüllend. Oder etwa nicht? Es wäre ein Trugschluss, wenn wir nun all begännen, einen Garten zu beackern, um unser Glück zu finden. Die einen bekämen Rücken, die anderen Verzweiflung, weil einfach nichts wüchse. Zu letzteren gehörte wohl ich. Nein, das ist es wohl noch nicht ganz.
Schon während ich versuchte, meine Balkonpflanzen mit ein paar Strichen für Euch festzuhalten, entwuchsen sie mir Stück für Stück. Die Triebe schoben sich fast unmerklich weiter, die Blätter drehten sich und die Sonne beleuchtete auf einmal alles in einem ganz neuen Winkel. Vielleicht liegt darin der Weg zum Glück, ab und zu mal nichts anderes zu tun, als dazusitzen, sich auf etwas einzulassen und wahrzunehmen.
Kirschen im Supermarkt finde ich seit gestern auf jeden Fall etwas fake – die haben überhaupt keine Würmer.
In der Wochenzeitung „Die Zeit“ gibt es eine Rubrik, die „Was mein Leben reicher macht“ heißt. Leser*innen teilen Episoden und Momente ihres Lebens, die ihnen besonders viel Freude bereitet haben oder noch immer bereiten. Wie ich eben entdeckt habe, gibt es diese sogar in einem Geschenkband zusammengefasst:
Ich lese diese Beiträge sehr gerne, da sie mir oftmals ein wohliges Schmunzeln entlocken und vielleicht auch dazu geführt haben, selbst mehr darüber nachzudenken, was ich denn zu erzählen hätte. Natürlich kann man das auch ganz im Stillen, zum Beispiel indem man ein Dankbarkeitstagebuch führt, um sich Positives bewusst zu machen und ganz still und heimlich zu bewahren. Aber ich bin ja eher etwas mitteilsam geraten, so dass ich gerne ein paar kleine Freuden mit euch teilen würde.
Die Schwimmbrille:
Seit ungefähr fünfunddreißig Jahren bin ich kurzsichtig. Während dieser Zeit war ich einige Jahre im Schwimmverein aktiv und zog auch später im Freibad regelmäßig meine Bahnen – zugegebenermaßen mit der ein oder anderen Kollision aufgrund meiner Fehlsichtigkeit. Vor wenigen Wochen setzte ich die Idee in die Tat um, mir eine Schwimmbrille mit Dioptrien zu kaufen. Der erste Besuch im Schwimmbad war einfach grandios. Ein Hochgefühl! Wie einfach es doch manchmal sein kann, etwas zu verändern und wie lange es dazu braucht. Seither erfreue ich mich jedes Mal, wenn ich ins Wasser tauche, daran, dass ich sowohl auf den Grund sehen, als auch allen anderen Schwimmer*innen galant, mühelos und vor allem rechtzeitig ausweichen kann.
Die Allee:
Es war ein ganz besonderer Tag in diesem Frühjahr, als eine Gartenbaufirma ohne Vorankündigung etwa fünfzehn Bäume in unserer Nachbarschaft entlang der Straße pflanzte. In wenigen Jahren wird eine prächtige Allee entstanden sein, die für moderatere Temperaturen im Sommer sorgen und den Spaziergängern Schatten spenden wird. Ich habe keinen blassen Schimmer, wie wir zu diesem Glück gekommen sind, wer das geplant hat und wie lange die Aktion vorbereitet wurde. Nur ein paar Hinweisschilder deuten auf eine Beteiligung der Umweltbank hin, vielen Dank dafür. Wann immer ich an den jungen Bäumen entlang laufe, bin ich einfach nur glücklich.
Sausewind:
Jedesmal, wenn ich während des Berufsverkehrs oder am Einkaufssamstag mit wehenden Haaren an den stehenden Autokolonnen am Innenstadtring vorbeidüse, genieße ich das Gefühl grenzenloser Freiheit. Zugegebenermaßen erfreue ich mich auch ein wenig daran, dass die Menschen in ihren Fahrzeugen in diesem Moment nicht dieselbe Freude empfinden, weil sie sich über ihre Vordermänner oder -frauen ärgern müssen und nur im Schneckentempo vorankommen, während ich schon drei Ampeln weiter bin. Das ist nicht sehr nett von mir, das weiß ich. Deshalb empfinde ich auch ein wenig Mitleid, dass sie nicht Fahrrad und U-Bahn fahren können und auf ihre Autos angewiesen sind. Ich bin jedenfalls sehr dankbar, dass ich gesund bin und mir diese Momente vergönnt sind. Und ich würde sie sehr, sehr gerne mit ganz vielen Autofahrer*innen teilen. Ehrlich.
Habt ihr auch „kleine Freuden“, die ihr gerne mit mir teilen möchtet? Dann schreibt mir gerne und ich veröffentliche sie.
Bei uns war der Muttertag heute Anlass, das erste Mal in diesem Jahr gemeinsam draußen zu frühstücken und ein wenig von unseren Müttern zu erzählen, die leider schon lange nicht mehr bei uns sind. Ich wünsche Euch einen freundlichen Frühlingstag!
Ich weiß nicht, ob es Euch auch so geht, aber ich bilde mir ein, ich würde die Auswirkungen des regen Smartphonegebrauchs bei mir bereits merken. Das ständige Aufploppen neuer Nachrichten und sekündlich wechselnder Inhalte führt zu einer immer kürzer währenden Aufmerksamkeitsspanne. Zum Beispiel beim Zeitung lesen. Zugegebenermaßen bietet die Lokalzeitung seit Corona auch nicht mehr die spannendsten Inhalte, aber es fällt mir inzwischen schwer, so einen ganzen faden Artikel zu lesen, ohne gedanklich abzuschweifen oder die Zeilen nur zu überfliegen. Dass unser digitales Leben gravierende Folgen vor allem auf die Generationen haben wird, die bereits damit aufwachsen, davon bin ich ja sowieso überzeugt. Aber auch bei uns?
Jedenfalls machte der Autor des Buches „Konzentration-warum sie so wertvoll ist und wie wir sie bewahren“ Volker Kitz ähnliche Erfahrungen, wie er bei einem Interview in Campus und Karriere Im DLF erzählte.
Als er eines Tages einen Teil seines Einkaufs an der Supermarktkasse vergaß, erfuhr er auf Nachfrage, dass es dort ein ganzes Lager voller vergessener Dinge gab, weil die Menschen scheinbar immer mehr vergaßen, weil sie immer weniger bei der Sache waren.
Ich merke auf jeden Fall, dass die Konditionierung auf eingehende Nachrichten und Neuigkeiten bei mir zu einer gewissen Unruhe führt, gleichzeitig zu einem Drang, produktiv sein zu müssen, während ich weder richtig abschalten, noch mich gut auf eine Sache fokussieren kann. Zum Glück habe ich kürzlich ein Gegenmittel gefunden, das mir dabei hilft, dem entgegenzuwirken und meinen Feierabend doch entspannt genießen zu können. Als meinem Zwölfjährigem mal wieder langweilig war, erinnerte ich mich daran, dass ich dem Größeren in diesem Alter ein anspruchsvolles Punkt-zu-Punkt Malbuch für Erwachsene gekauft hatte. Da dieses Beschäftigungsangebot wenig Anklang fand, nahm ich mir kurzentschlossen eine Seite daraus vor. Und erfuhr eine Offenbarung. Dadurch, dass ich mich auf eine relativ simple Aufgabe konzentrieren musste, konnte mein Geist völlig entspannt schweben und hatte ganz wundervolle Ideen und Gedanken. Die perfekte Beschäftigung für mich, um den Kopf freizubekommen und Ruhe zu finden. Endlich verstehe ich, warum Menschen Mandalas ausmalen, Stricken oder Häkeln. Hat ja auch lange genug gedauert. Was ist euer Punkt-zu-Punkt Rätsel?
Mit Verwunderung verfolge ich in den letzten Tagen die Empörung über das Unrechtsregime in China. Und denke mir: hätten all die Demokratien, die sich jetzt echauffieren, direkt nach der Wahl Chinas als Austragungsland, diese olympischen Spiele geschlossen boykottiert, wäre das ein wirksames Mittel gewesen. Die Kritik jetzt, wo das Kind schon lange in den Brunnen gefallen ist, mutet seltsam zahnlos und scheinheilig an. Es gehört zum guten Ton, Kritik zu üben. Dass diese wirkungslos verpufft, scheint nebensächlich zu sein.
Omikron schlägt gerade überall zu, Freunde und Bekannte von uns sind betroffen, manchmal sogar die ganze Familie. Das Problem bei der Diagnostik ist gerade die Unzuverlässigkeit der Tests, nicht nur die der Schnelltests, sondern auch die der PCR Tests. Wer auch immer aufgrund einer Infektion bereits den Wahnsinn der täglichen Testung mitgemacht hat, erzählt davon, dass Tests an ein und demselben Tag morgens anschlagen können, abends aber nicht (oder umgekehrt), und weiß zu berichten, dass der Schnelltest positiv, der PCR Test aber am gleichen Tag negativ sein kann und umgekehrt. Die Virenlast scheint vor allem gegen Ende der Infektion so hoch zu sein, dass das Freitesten, wenn man eigentlich keine Symptome mehr hat, zum Pokerspiel werden kann. Ich selbst musste kürzlich von einem Job nach Hause gehen, weil der Schnelltest am Morgen vor Ort angeschlagen hatte. Der PCR und alle Schnelltests im Nachgang waren negativ und ich hatte auch keinerlei Krankheitssymptome. Der Job war futsch, die Kohle auch, so ist das mit den Selbständigen. Die Lage gleicht gerade jedenfalls eher einem Glücksspiel als solider Wissenschaft. Ich würde dafür plädieren, dass es selbstverständlich sein sollte, zuhause zu bleiben, wenn man Krankheitssymptome hat und auch dann testet, wenn es nur leichte Symptome sind. Das ins Blaue hineintesten, vor allem von Geboosterten, die ja scheinbar eine extrem schwer nachzuweisende Viruslast zu Beginn einer Infektion haben, führt jedenfalls gerade zu mehr Verunsicherung als zu wirklichem Nutzen. Vielleicht müsste man ja nicht nur bei der Impfung, sondern auch bei den Tests nachjustieren. So ist das jedenfalls keine runde Sache.
ich wünsche Euch ein gutes, neues Jahr-so gut es eben gehen wird 2022. Lassen wir uns nicht unterkriegen und begegnen wir dem vielen Hass im Netz und der Welt mit extra viel Liebe.