Es ist ganz schön lange her, dass ich meine musikalischen Vorlieben mit Euch geteilt habe. Dabei denke ich öfter mal darüber nach, wen ich benennen würde, wenn mich jemand nach meinem Lieblingssänger*in fragen würde. Da mir sehr unterschiedliche Sachen gefallen, ist das nicht einfach einzukreisen. Den meisten meiner Lieblingskünstler*innen ist wohl eine gewisse Schwermut und der nicht ganz leichte Weg im Leben gemein. Da passt auch der belgische Sänger Stromae hinein, der auf jeden Fall ganz vorne auf meiner Hitlist dabei ist. Im März erscheint endlich sein neues Album, zwei Singles hat er vorabreleast. Eine davon der motivierende Song „Santè“, der während Corona entstanden ist. Ein wahnsinnig kunstvolles Video ist das zu dem Song „Quand C’est“, aber auch Papatoui ist einfach großartig und wieder vollkommen anders. Mein persönlicher Lieblingssong ist aber nach wie vor „Formidable“. Wenn ihr Lust habt, schnappt Euch ein Gläschen Wein und lasst Euch beeindrucken.
Archiv der Kategorie: YouTube
Hymnus Markus
Ich habe wirklich gezögert, ob ich euch einen so bayerischen Beitrag zumuten kann. Aber dieser Song über meinen Freund Markus ist einfach zu schön…
Ich hoffe, ihr verzeiht mir diesen Ohrwurm…
Mehr von den Wellküren auf: https://wellkueren.de/
Von Hunden und Kindern
Die Corona Pandemie bringt ja bekanntlich zahlreiche Begleiterscheinungen mit sich. Eine davon ist die neu entdeckte Liebe des Menschen zum Haustier- allen voran zu Katze und Hund. Ein ergebener Begleiter, der Struktur gibt und sich allzeit bereit durchkuscheln lässt, wenn Frauchen oder Herrchen bedürftig sind. Auch wir unterscheiden uns in dieser Hinsicht nicht von unseren Mitmenschen und verspüren seit einiger Zeit den Wunsch nach der Gesellschaft eines Hundes. Unseren Vermieter interessiert das leider wenig. Nach seinem kaltschnäuzigen Nein suchten wir Trost und fanden zumindest einen bezaubernden Pflegehund, mit dem wir nun ab und an spazieren gehen dürfen. Und wir sehen quasi als Ersatzdroge und in der leisen Hoffnung auf Veränderung der Zustände einmal wöchentlich die Serie „Hunde verstehen!“ im WDR.
( https://www.ardmediathek.de/wdr/sendung/hunde-verstehen/Y3JpZDovL3dkci5kZS9odW5kZXZlcnN0ZWhlbg/)
Wir lernen erstaunlich viel dabei. Und zwar nicht nur über Hunde. Dass es Schnittmengen bei der Erziehung verhaltensauffälliger Hunde und Kinder gibt, bemerkten meine große Schwester und ich bereits, als sie noch Pädagogik studierte und ich einen Hund hatte. Und so sieht sich der erfahrene Hund-Mensch-Coach Andreas Ohligschläger auch erstmal Herrchen und Frauchen an ( warum verniedlicht man die eigentlich so?), um herauszufinden, was mit den Vierbeinern schiefläuft. Eine häufige Ursache: das liebe Tier bekommt viel zu viel Aufmerksamkeit. Anstatt dass sich der Hund nach seinen Erziehungsberechtigten richtet, drehen die sich um ihn. Das kommt Euch bekannt vor? Also mir auch. Denn seitdem ich mich wieder um meine eigene innere Balance kümmere ( Yogaqueen Mady Morrison sei Dank www.youtube.com/watch?v=qFgwrTc1e1I) und die Verantwortung für das Homeschooling an mein Kind abgegeben habe, läuft es bei uns zuhause wieder weitaus relaxter.
Beim letzten „Fall“ musste auch jenes Kind über beide Ohren grinsen. Ein Hund weigerte sich mitzulaufen und legte den Rückwärtsgang ein, wenn nicht beide Besitzer mit zum Spaziergang kamen. Der Coach deckte schnell auf, dass Herrchen und Frauchen dieses Verhalten geradezu gefördert hatten, weil sie dem Hund immer dann besonders viel Aufmerksamkeit geschenkt hatten, wenn er sich querstellte ( Ach, deshalb – Herrn und Frau wäre das nicht passiert). Das kam uns doch ein wenig bekannt vor mit dem Eigensinn und dem Raum, der er einnehmen kann. Aber wie man weiß, ist ja Erkenntnis der erste Schritt zur Besserung. Als mich mein Sohn am nächsten Tag mal wieder davon überzeugen wollte, dass sein Vergnügen vor der Arbeit käme, gab ich zu Bedenken, dass ich nun doch wirklich schon sehr oft nachgegeben hätte und fände, er wäre jetzt auch mal an der Reihe. Das Kind war erstaunlich einsichtig und ging widerspruchslos seiner Arbeit nach. Tja, wir haben zwar noch immer keinen Hund, aber zuhause läuft es jetzt super.
Tipp: Viertes deutsches Fernsehen
Auf Youtube tummeln sich ja die unterschiedlichsten Kanäle, manche davon sind wirklich intelligent und echt sehenswert. So wie das Vierte deutsche Fernsehen ( https://www.viertes.tv/), auf das mich jüngst ein Freund aufmerksam gemacht hat. Der folgende Beitrag bezieht sich auf die äußerst beschämende Folge der Talksendung „Die letzte Instanz“ des WDR, in der es um Rassismus ging und sich die eingeladenen Promis Janine Kunze und Thomas Gottschalk vor allem durch Ignoranz und die Überheblichkeit der weißen Mehrheitsgesellschaft hervortun. Der Journalist und Künstler Michel Abdollahi greift sachlich überzeugend und auf den Punkt die Entgleisungen der Promis auf, klärt über Hintergründe und Fakten auf und zeigt auf, wie man mit diesen Themen politisch korrekt und ohne Minderheiten zu verletzen, hätte umgehen können, hätte sich eine*r der Promis und die verantwortlichen Redakteure und Redakteurinnen des WDR ernsthaft mit dem Thema Rassismus auseinandergesetzt. Wirklich gut!
Der Mann aus dem Mainstream
Auch, wenn es einige von Euch vielleicht schon ( in Auszügen) gesehen oder davon gelesen haben, es lohnt sich, dem Kabarettisten Florian Schroeder zuzuhören, wie er auf mutige, intelligente und sachliche Weise die Auseinandersetzung mit den Teilnehmer*innen einer Anti-Corona-Demo in Stuttgart sucht. Respekt!
So schön kann Demokratie sein
Diesen Song habe ich jetzt schon ein paar Mal auf Bayern 2 gehört. Toll, wenn eine junge Frau ihre schöne Stimme für eine so wichtige Sache erhebt, die wir manchmal tatsächlich für viel zu selbstverständlich nehmen. Hört rein (und singt mit, wenn ihr Lust habt)!
My Chancellorette
Als ich jüngst mit einem in Barcelona lebenden Franzosen arbeitete, kam er irgendwann auf die Chancellorette zu sprechen. “ You don`t know it? You have to see!“ Und er hatte Recht. Die Parodien auf unsere Kanzlerin, die auf BBC One laufen, sind im Ausland scheinbar der Renner und man kann tatsächlich Tränen lachen, wenn man Tracey Ullmann als Angela Merkel erlebt. Vielleicht erklärt das die Beliebtheit unserer Kanzlerin im Ausland. Irgendwie muss man sie mögen.
Radiospitzen
Ich habe mich bislang noch nicht wirklich als Kabarett-Fan geoutet, aber ich bin es – gerne bissig, gerne böse und am liebsten zum Lautauflachen. Genau das habe ich heute nachmittag getan, als ich in die Radiospitzen von Bayern 3 gestolpert bin und Chin Meyer gehört habe. Herrlich! Böse! Gut! Morgen Abend um 20.05h wird die Sendung nochmal wiederholt, in der es außerdem Kostproben von Maxi Schafroth, Suchtpotenzial und Teresa Rizos zu hören gibt, ansonsten gibt es natürlich auf der Homepage auch den Podcast zur Sendung. Hier eine kleine Kostprobe von Chin Meyer:
Wer den Herrn einmal live erleben möchte, findet hier Tourdaten und Termine.
Viel Vergnügen!
Leben wie Franzosen Auto fahren
So, nachdem auch bei mir endlich angekommen ist, dass die Umsetzung der neuen Datenschutz- Grundverordung (DSGVO) sogar für Miniblogger wie uns und Einzelunternehmer wie mich gilt, habe ich wirklich schlecht geschlafen. Denn die Verordnung ist so komplex, dass sie einen Riesenberg Arbeit verschafft und man trotzdem vermutlich alles falsch macht, wenn man keinen eigenen Datenschutzbeauftragten hat. Ich finde es super, Daten zu schützen und transparent zu machen, was damit passiert, es wäre aber absolut notwendig, es für nichtkommerzielle Blogs und andere kleine Fische, einfacher zu machen. Da wünschte ich mir doch einfach zu leben, wie Franzosen Auto fahren….(kein neuer Song, aber immer wieder schön).
Einen schönen Feiertag,
Ella
mehr Infos zur DSGVO und Bloggen: https://www.blogyourthing.com/dsgvo/
Tash Sultana
Es ist wieder passiert – ich habe mich in Musik verliebt und zwar in die der jungen Australierin Tash Sultana. Keine Wunder, das Multitalent, das neben ihrer Gitarre noch neun weitere Instrumente spielt und als One-Woman-Band furiose Auftritte hinlegt, hat eine Energie, die ganz besonders ist. Natürlich haben das vor mir schon viele andere entdeckt, die sie bei ihren Auftritten als Straßenmusikerin und auf ihren inzwischen großen Tourneen weltweit erleben durften. Hier eine kleine Kostprobe mit Ansteckungsgefahr…
Hosiana
Gestern morgen erwachte ich in Gedanken über den Himmel und seine vermeintlichen Bewohner und stieß dabei auf einige Ungereimtheiten. Das soll ja so ein schöner Ort sein nach dem Tod. Aber wie soll das dann mit den ganzen älteren Menschen gehen, die Schlaftabletten nehmen müssen, um nachts zur Ruhe zu kommen. Um das Gedankenkarussell zu beenden, das wieder und wieder all das vorbeiziehen lässt, was in diesem Leben schief gelaufen ist, was sie vielleicht anders hätten machen sollen oder was sie verloren haben. Wie soll das dann nur sein, wenn die dann von ihrer Wolke im Himmel auf die Erde hinab blicken? Ein niemals mehr endendes Gedankenkarussell, unfähig, in das Geschehen einzugreifen? Höchststrafe, zu mal es im Himmel, soweit ich weiß, keine Bettruhe gibt – und Schlaftabletten ja sowieso nicht. Von meiner kindlichen Vorstellung, meine lieben Verstorbenen blickten wohlwollend vom Himmel auf mich hernieder, muss ich mich wohl verabschieden. Vermutlich fragen sie sich andauernd, was sie mit mir anders hätten machen sollen und grämen sich, nichts mehr tun zu können. Oder aber im Himmel gibt es irgendwelche Endorphinnebel, die einfach happy machen und das Leben auf Erden so eher rosarot erscheinen lassen. Aber vielleicht ist es ja auch ganz anders und das hat alles mit dieser ominösen Seele zu tun. Das sich marternde Hirn bleibt auf der Erde zurück und die Verstorbenen sind ganz beseelt, quasi jenseits aller Realität auf Erden. Vielleicht habe ich da was verstanden. Beim Münchner im Himmel war das natürlich alles noch mal ganz anders. Und jetzt habe ich auch endlich eine schlüssige Erklärung gefunden, warum das mit den bayrischen Ministerpräsidenten ( siehe Kaperltheater) nichts wird.
Aufklärung für Anfänger Teil 2
Das Schöne daran, Gedanken in die Welt zu streuen, ist, andere Gedanken wieder zurück zu bekommen. So auch in diesem Fall geschehen. Jetzt weiß ich, dass das mit der Aufklärung total einfach ist, denn es gibt die Sendung „Du bist kein Werwolf“, die jeden Sonntag um 20.10h und 20.35h auf KiKa läuft. Damit das Ganze nicht mit dem Tatort kollidiert, gibt es natürlich alle Folgen und Einzelteile auch online. Da wird kein Blatt vor den Mund genommen. Christine Henning und Ralph Caspers, wohl bekannt aus der „Sendung mit der Maus“ plaudern locker flockig über Vorhaut, Samenerguss und Schamlippen ohne auch nur ein bisschen rot zu werden. Herrlich. Es geht natürlich nicht nur um Anatomie, sondern auch um Beziehungen, Selbstversuche und andere Themen, die Teenager bewegen. Ob die Kids so eine Folge allerdings mit ihren Eltern zusammen anschauen wollen, wage ich zu bezweifeln.
Mehr infos unter: http://www.wdr.de/tv/werwolf/index.php5
Französisch mal anders.
Schüler(innen) der 6.Klassen am Gymnasium lernen ja bereits die zweite Fremdsprache und insofern sie sich nicht für Latein entschieden haben, bekommen sie es meist mit Französisch zu tun. Da das reine Vokabel lernen nicht immer höchste Freude bereitet, habe ich etwas auf Youtube gestöbert und meinem Kind französischen Hip Hop präsentiert- und der ist teilweise echt richtig gut. Zum Glück sind die Sprachkenntnisse ja noch nicht so gut, dass sie die klassischen Gangsta Texte verstehen und auch so manches Video ist definitiv nicht für die Altersgruppe geeignet. Aber zum Anhören sind die Songs definitiv richtig cool und verpassen der Sprache ein cooles Image, also beste Voraussetzung, sich ein bisschen reinzuhängen. Anbei der Lieblingssong meines Kindes und ein paar andere Songs, die wir mögen.
- Stromae – Formidable
- Sexion d`Assaut – Avant quèlle parte / Désolè
- Maitre Gims- Est-que tu m`aimes?
We like!
Geschenktipp: The British Orchestra of Ukulele
Eher zufällig bin ich letzten Monat über das British Orchestra of Ukulele gestolpert und habe ein Konzert besucht. Und was erst einmal etwas unspektakulär klingt, stellte sich als ziemlich genial heraus- da sitzt eine Reihe von begnadeten Musikern auf der Bühne, jeder für sich mit hervorragender Stimme, ganz individuellem Humor und Style gesegnet und zieht eine Riesenshow mit ihren kleinen Instrumenten ab. Das Spektrum reicht von Händel bis Nirvana und macht Lust, sich öfter Zeit zum Musikerleben zu nehmen. Damit gastiert das Orchester seit über 30 Jahren auf der ganzen Welt. Im Februar kehrt es nach einem Gastspiel in den USA und Großbritannien zum Glück wieder nach Deutschland zurück. Wer also sich oder seinen Lieben ein cooles Geschenk machen möchte, sollte sich mal die Tourdaten ansehen.
http://www.ukuleleorchestra.com/index.php/upcoming-events/?loc=0/
Und hier noch eine Kostprobe:
Yoga with Adriene
Ich musste leider erst vierzig werden, um zum überzeugten Yogafan zu werden. Meine Bänder und Gelenke mussten erst an Elastizität verlieren, um zu erkennen, dass Yoga eine der besten Sportarten ist, um den Körper geschmeidig zu halten und Verspannungen und anderen Beschwerden vorzubeugen. Denn dieses ganzheitliche Dehnen und Bewegen aller Körperpartien bieten sonst nur wenige Sportarten. Im Gegenteil – viele fordern den Körper nur einseitig, was zu Muskelverkürzungen und Verschleißerscheinungen führen kann. Das heißt jetzt nicht, dass alle nur noch Yoga machen sollen, nein, jedem das Seine und möglichst viel davon. Aber ich halte es für eine sinnvolle Ergänzung und Altersprävention und mir tut es einfach gut. Jetzt gibt es natürlich viele von uns, die gar nicht so recht zum Sport kommen. Dafür gibt es inzwischen zahlreiche wundervolle Tutorials auf YouTube. Zum Beispiel von Adriene Louise, die jede Woche ein neues ins Netz stellt. Diese 15 Minuten kriegen wir alle hin, oder? Einfach mal ausprobieren.