Kinotipps!

Heute möchte ich Euch zwei Filme empfehlen, die ich zwar beide noch nicht gesehen habe, auf die ich aber doch neugierig bin.

Das eine wäre: „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“, nach dem Bestseller von Joachim Meyerhoff.

https://www.ndr.de/kultur/film/tipps/Bestseller-Verfilmung-Wann-wird-es-endlich-wieder-so-wie-es-nie-war,wannwirdes100.html

Wer Meyerhoffs zu großen Teilen biografische Romane gelesen hat, weiß, dass sie besten Stoff für eine Verfilmung hergeben. Und dann noch mit David Striesow – das kann eigentlich nicht völlig in die Hose gehen. Und wer eben nicht zu den Leseratten gehört, kann vielleicht auf diese Weise herausfinden, ob er der Meyerhoffschen Welt etwas abgewinnen kann. Mit Sicherheit etwas zum Lachen und Weinen und vielem Dazwischen. Schon jetzt in den Kinos.

Wer gerne etwas von ihm lesen möchte, der oder dem möchte ich noch ein anderes Buch seines 4-teiligen Zyklus empfehlen: https://meedchenwargestern.com/2019/06/18/buchtipp-ach-diese-luecke-diese-entsetzliche-luecke/

Der andere Film, auf den ich durch die Berichterstattung zur Berlinale aufmerksam geworden bin, ist „Der vermessene Mensch“ von Lars Kraume.

https://www.ndr.de/kultur/film/videos/Der-vermessene-Mensch-Trailer-zum-Drama-von-Lars-Kraume,video8380.html

Vor vier Jahren bin ich das erste Mal über einen Roman zum Thema Kolonialismus gestolpert, „Alle außer mir“ von Francesca Melandri. Buchtipp: Alle, außer mir Ein packendes Buch über die Italiener in Äthiopien, das für mich ein neues Kapitel aufgeschlagen hat. Es folgte „Meine Farm in Afrika“ von Kerstin Decker, das in der Kolonie Deutsch-Ostafrika, dem heutigen Burundi, Ruanda, Tansania und Teilen Mosambiks spielt. In den letzten Jahren ist das Thema Kolonialismus glücklicherweise endlich mehr in das Bewusstsein der Öffentlichkeit getreten und es wurde zumindest begonnen, Raubkunst zurückzugeben und das unglaubliche Unrecht, das die Kolonialmächte begangen haben, aufzuarbeiten. Es bleibt allerdings noch sehr viel zu tun, denn die Folgen reichen bis in die heutige Zeit. „Der vermessene Mensch“ leistet einen Beitrag zur Aufklärung und erzählt von den Gräueltaten, die die Deutschen in „Deutsch-Südwestafrika“, dem heutigen Namibia, begangen haben. Im Mittelpunkt der Geschichte steht ein Ethnologe, der die Einheimischen vermessen soll, um die Lehre der Überlegenheit der weißen Rasse, die den Kolonialmächten zur Legitimation ihres Handelns dient, pseudo-wissenschaftlich zu belegen. Der Film wurde an Originalschauplätzen in enger Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort gedreht. Er läuft Ende März in unseren Kinos an.

Fernsehtipp: „Alles finster“

Der Übergang vom „endless summer“ in das finstere, kalte und verregnete Tal der Vorboten des Winters verlief wahrlich abrupt. Nichts mit goldener Herbst. In Nürnberg duftet es, wenn man mit dem Rad durch manche Straßen fährt, passenderweise wieder nach Lebkuchen. Die Abende des vergangenen, verregneten Wochenende haben wir nur mithilfe dieser sechsteiligen Miniserie gut überstanden, die ich Euch für kommende, finstere und trostlose Abende empfehlen möchte.

„Alles finster“ beginnt recht zäh auf einem Fußballfeld irgendwo in Österreich, wo die Mannschaften zweier rivalisierender Dörfer gegeneinander im Pokalspiel antreten. Dann geht auf einmal das Licht aus und die Geschichte um ein europaweites Blackout Fahrt nimmt schnell Fahrt auf. Auf humorvolle Weise erleben wir, wie schnell unser gewohntes Leben still steht, wenn wir keinen Strom mehr haben. Da wäre beispielsweise die Klospülung, die ohne nicht mehr geht oder das vollautomatisierte Haus, das sich nicht mehr öffnen lässt. Lieferketten, die zusammenbrechen, geplünderte Supermärkte, leere Benzintanks, kein Kontakt zur Außenwelt. Jetzt könnte man meinen, um Himmels Willen, in diesen Zeiten, wo wir ohnehin mit Energieknappheit und explodierenden Preisen leben müssen und Horrorszenarien mit uns auf Tuchfühlung gehen, möchte man sich sowas eigentlich nicht ansehen. Aber dafür gibt es ja die heilsame Kraft des Humors. Jede Folge endet mit einem derart gut platzierten Cliffhanger, dass man sofort weiter schauen möchte. Das Schicksal der durchaus schrulligen, aber am Ende doch irgendwie liebenswerten Dorfbewohner*innen lässt einen eben nicht kalt. Die charismatische Maria Fussenegger, die die unter einer Angststörung leidende Fußballerin Laura spielt, könnte sofort die nächste Sissi spielen, so sehr geht einem das Herz auf, wenn sie strahlt. Tja, ein bisschen Balsam für die geschundene Herbstseele eben. Nebenwirkungen sind übrigens nicht ausgeschlossen, manch eine(r) von Euch wird vielleicht seine Vorratskammer noch vor dem Finale aufstocken.

Viel Spaß beim Gucken!

https://www.ardmediathek.de/video/alles-finster/folge-1-alles-finster-s01-e01/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzEzNmFjNDBmLWJjYTItNGFjYi1iNWU4LWI5OTk4NWQ5NGY4Ng

Ein gutes Gefühl

Seit gut zwei Wochen lebe ich jetzt mit einer genehmigten Sünde vegan: diese ist mein Cappuccino mit Kuhmilch am Morgen. Und ich muss sagen, ich fühle mich richtig gut, was ich vor allem auf den Verzicht von zu vielen Milchprodukten zurückführe. Außerdem fallen die vielen kleinen nebenbei Knabbereien weg, vor allem, wenn ich beruflich bedingt unterwegs bin und nicht mal eben auf das dargebotene Gebäck und die Schokoriegel zugreifen kann. Da bleibt dann eben die Banane oder der Apfel. Natürlich gilt das nur, weil ich nicht alle Produkte durch vegane Varianten ersetze. Ich genieße das bewusstere Essen mit dem netten Nebeneffekt, dass sich schon ein Corona Kilo verabschiedet hat.

Passend zu dem Thema Ernährung bin ich letztens über die Doku „Ausgemolken“ der Reihe Re! auf Arte gestoßen.

https://www.arte.tv/de/videos/092186-005-A/re-ausgemolken/

Dort geht es um den Verein Initiative Lebenstiere e.v., der es Landwirten ermöglicht, sich von der konventionellen Landwirtschaft zu verabschieden und ihren Unterhalt mit so genannten Lebenshöfen zu verdienen, Höfe, auf denen Tiere einfach leben dürfen ohne jegliche Nutzung. Denn viele Landwirte sind mit den heutigen Bedingungen für die „Milch- und Fleischerzeugung“ mehr als unzufrieden, die Preise sind so weit gesunken, dass eine gute Tierhaltung kaum zu leisten ist. Viele gängige Praktiken sind außerdem mit Tierwohl kaum zu vereinbaren. Ist es beispielsweise wirklich angemessen, neugeborene Kälbchen von ihren Müttern zu trennen, damit diese pausenlos Milch für uns liefern können? Ein Leben, das aus permanenter Schwangerschaft und pausenloser Milchproduktion besteht. Wer selbst geboren und gestillt hat, ahnt, was das für ein Tier bedeutet. Die Schaffung von Lebenshöfen ist aber nur ein Schritt auf dem Weg zu einer Umstellung der Ernährungsgewohnheiten der Menschen und somit der Landwirtschaft. Denn ein Großteil der Anbauflächen wird heute für Futtermittel für Tiere verwendet. Würde man sie stattdessen für den Getreide- und Gemüseanbau für Menschen nutzen, wäre die Ernährung der Weltbevölkerung wesentlich leichter zu bewerkstelligen als mit unseren momentanen Ernährungsgewohnheiten.

So, wer jetzt die Augen verdreht und sich denkt, immer diese radikalen Weltverbesserer, lese bitte weiter. Es geht immer um den eigenen Weg und darum, sich überhaupt damit auseinanderzusetzen. Wenn der leidenschaftliche Fleischesser sich dazu entscheiden kann, einen Veggieday einzuführen, ist das ein erster Schritt. Und wenn eine Vegetarierin wie ich in veganer Testphase beschließt, auch zukünftig ihren Milchkonsum einzuschränken, ein anderer. Ich freue mich schon wahnsinnig auf ein gutes Stück Käse zu Ostern, die veganen Alternativen konnten mich nicht überzeugen, mein Müsli mit Hafermilch und etwas Orangensaft werde ich gerne beibehalten. Weil es mir guttut und weil es sich schon lange nicht richtig angefühlt hat, so viel Milch zu trinken. Womöglich auch deshalb, weil wir die letzten Jahre die Ferien immer wieder bei einem konventionellen Milchhof verbracht haben und meine Kinder die Kälbchen mit Milch und Milchersatz aus dem Eimer, an dem eine künstliche Zitze angebracht ist, gefüttert haben. Die immer auch gerne begierig an den Händen der Kinder saugten. Und die nie mit ihren Müttern zusammen aufwachsen durften.

Dr.Sommer war gestern

Obwohl wir seit geraumer Zeit Netflix abonniert haben, gehöre ich nicht zu den typischen Serienkonsumenten, aber „Sex education“ muss ich Euch wärmstens empfehlen. Es ist die erste Netflix Serie, die mich in ihren Bann gezogen hat, nachdem sie mir, sowohl von einer Mutter, als auch von einem Spiegelartikel, als umwerfendes Aufklärungsmaterial empfohlen wurde.

Bravo war gestern, heute gibt es den jungfräulichen und ziemlich verklemmten Helden Otis und seine Mutter, die Sextherapeutin Dr. Jean Milburn, einfach hinreißend gespielt von Gillian Anderson (bekannt aus Akte X), die ihr Zuhause mit Dildos und Vaginas in jeder Form dekoriert hat und nichts Ungewöhnliches daran findet, sich beim Frühstück danach zu erkundigen, ob es bei Otis mit dem Onanieren geklappt hat. Ihre Offenheit und die wechselnden Sexualpartner bringen Otis regelmäßig in die Bredouille. Gehör für seine Probleme findet Otis bei seinem besten Freund Eric, der Männer liebt und ein Faible für Make up und schrille Klamotten hat. Überhaupt ist der Cast wunderbar getroffen, die Figuren liebevoll überzeichnet. Es ist die Zeit der Entdeckung der Sexualität, an allen Ecken und Enden schwängern Hormone die Luft. Durch einen Zufall und weil er dadurch Zeit mit seinem Schwarm Maeve verbringen kann, wird Otis zum Sexualtherapeuten seiner Schule. Und dabei werden wenige Themen ausgelassen. Vom Ejakulationsproblem über Stellungsprobleme gleichgeschlechtlicher Liebe, bis hin vom Versenden des Fotos einer Vagina im Schulchat mit erpresserischen Motiven, Otis findet durch sein Zuhören und seine einfühlsame Art meistens eine Lösung für die Probleme seiner Mitschüler*innen. Und das Wichtigste, dabei geht es meistens um Zwischenmenschliches und Gefühle, die Message für die Teenager ist also klar. Otis ist jedenfalls die perfekte Identifikationsfigur für Jugendliche, die nicht im Mittelpunkt stehen, sondern eher schüchtern sind und noch keine Erfahrungen sammeln konnten. Aber auch im vermeintlich perfekten Schulsprecher, der insgeheim gegen Angstzustände kämpft, oder im Sohn des Direktors, der gegen seine Rolle rebelliert, finden sich bestimmt viele Jugendliche wieder.

„Sex education“ erspart das Aufklärungsgespräch, das man in dieser Form sowieso nie geführt hätte und für das es altersgemäß ( ab +- 14 Jahren) auch schon zu spät ist. Über Petting, Fellatio und Coitus Interruptus hatte ich damals auch nur in der Bravo gelesen und nicht von meinen Eltern gehört, es ist also wohl zu verzeihen, wenn wir das „Reden“ anderen überlassen. Für uns Erwachsene macht es jedenfalls einfach Laune, sich nochmal in die Zeit zurückzuversetzen, als es nur „um das Eine“ ging. Wie das Ganze weitergeht, weiß ich noch nicht, ich bin erst bei Staffel 1, aber ich freue mich definitiv schon auf die nächste Folge.

Kinderserien-Tipp: Der Krieg und ich

Vielleicht haben manche von euch diese Filme schon längst gesehen, schließlich liefen sie schon im Sommer an. Ich bin jetzt erst darüber gestoßen und finde, die Serie ist großartig gemacht und sollte von am Thema Krieg interessierten Kindern und ihren Eltern auf jedem Fall im Netz nachgeschaut werden. Die acht Episoden beginnen 1938 mit der Faszination für die Hitlerjugend in Deutschland und erzählen vom Schicksals einzelner Kinder bis zum Ende des Krieges 1945 und der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Das ist, wie man sich denken kann, sehr ergreifend und deshalb sollte man die Serie auch gemeinsam mit den Kindern ansehen. Die Filme verknüpfen Schauspiel, erzählte Hintergrundinfos, Kartenmaterial und mit Miniaturfiguren nachgestellte Szenen kindgerecht und informativ. Die Einzelschicksale der Kinder von damals lassen so ein großes Thema weniger abstrakt erscheinen und bringen es den Kindern heute nahe. Eine großartige Produktion, die bereits ausgezeichnet wurde, empfohlen ab frühestens 8 Jahren.

Der Krieg und ich_Folge 1

Alle Infos auf SWR Kindernetz

 

Jugendbuchtipp: „Jenseits der blauen Grenze“ von Dorit Linke

Jenseits der blauen GrenzeWenn Menschen in anderen Ländern für ihre Freiheit demonstrieren und dabei sogar ihr Leben riskieren, ist das für diejenigen, die in eine funktionierende Demokratie hineingeboren wurden, manchmal schwer nachvollziehbar. Was Menschen dazu treibt, einem System der Überwachung und Unterdrückung zu entfliehen, erzählt der Jugendroman „Jenseits der blauen Grenze“.

Die Freunde Hanna, Andreas und Sachsen-Jensi haben alle ihre Probleme, sich dem politischen System der DDR anzupassen. Hanna durch ihren senilen, unangepassten Großvater, der sie in Schwierigkeiten bringt, Sachsen-Jensi durch seine große Klappe und Andreas, weil er seine Kritik am System nicht für sich behalten kann. Er ist es dann auch, der so aneckt, dass er schließlich die Schule verlassen muss, um in einem Jugendwerkhof umerzogen zu werden. Als er entlassen wird, ist er nicht mehr der Alte und hadert mit seinem Leben.

Schließlich fasst er den irrwitzigen Plan, durch die Ostsee in den Westen zu schwimmen. Hanna, die Leistungsschwimmerin ist, entschließt sich, gemeinsam mit Andreas die Flucht zu wagen.

Der Roman springt in seinen Kapiteln zwischen der Flucht auf der Ostsee und der Zeit davor und gibt Einblicke in das Leben der Jugendlichen in der DDR der 80er Jahre. Der Leser versteht nach und nach, warum die Flucht der einzige Ausweg zu sein scheint. Ironie des Schicksals, dass wenige Monate später die Mauer fällt, zum Zeitpunkt der Flucht undenkbar.

„Jenseits der blauen Grenze“ von Dorit Linke hilft, besser zu verstehen, was die Mauer zwischen Ost und West bedeutet hat. Und was für eine Befreiung ihre Öffnung war, etwas, was heute in der Diskussion über das, was nach der Wende schief gegangen ist, manchmal untergeht. Spannend, nah dran und leider nicht mit Happy End. So würde ich das Lesen ab ca.14 Jahren empfehlen.

Mehr über Dorit Linke und ihre interessante Arbeit (sie besucht auch Schulen) unter: Dorit Linke-Lesungen, Workshops, Politische Bildung

Magellan Verlag, ISBN 978-3-7348-5602-0

Ein empfehlenswerter Film zu dem Thema ist übrigens der Film „Der Ballon“ von Bully Herbig, der die wahre Geschichte einer Flucht zweier Familie Ende der 70er Jahre erzählt.

 

Mehr über die Flucht, die Hintergründe, Baupläne u.v.m unter: Ballonflucht

Fernsehtipp: Verdaddeln wir unser Leben?

Zwischendrin ein kurzer, ganz unweihnachtlicher Programmtipp: Die Panoramaredaktion hat sich dem Thema Smartphone gewidmet, unter anderem berichtet sie von einem Schulprojekt, in dem Schüler(innen) einer 6.Klasse Vor- & Nachteile des Smartphonegebrauchs an Schulen untersucht hat, und von dem Journalisten Johannes Edelhoff, der 60 Tage im Selbstversuch intensiv Handyspiele getestet hat, um mehr über Belohnungssysteme, Pay-to-Win-Prinzipien und anderen Mechanismen zu erfahren. Eine sehr interessante Sendung mit vielen unterschiedlichen Aspekten und Infos.

Hier geht`s zur Sendung:

Panorama „Verdaddeln wir unser Leben“

Filmtipp: Welcome to Sodom

Welcome to SodomWas passiert eigentlich mit unseren Handys, Tablets und alten Computern, wenn wir sie durch immer neuere Modelle ersetzen? Viele davon landen in „Sodom“, einer Müllhalde für Elektroschrott aus der ganzen Welt in Ghana. Etwa 250000 Tonnen landen dort Jahr für Jahr. Seinen Namen hat die Deponie wegen der pechschwarzen Rauchschwaden bekommen, die durch das Herausschmelzen des Kupfers aus dem Plastik entstehen und permanent die Luft vergiften. Der Dokumentarfilm von Florian Weigensamer und Christian Krönes zeigt vor allem die Menschen, die in Sodom leben und arbeiten und erzählt davon, wie sie mit ihrem Schicksal umgehen. In Nürnberg wird „Welcome to Sodom“ ab 2.8.18 im Casablanca zu sehen sein. Unbedingt anschauen!

Ab 6 Jahren

Mehr Infos unter: Heutejournal:“Welcome to Sodom“