Kinotipps!

Heute möchte ich Euch zwei Filme empfehlen, die ich zwar beide noch nicht gesehen habe, auf die ich aber doch neugierig bin.

Das eine wäre: „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“, nach dem Bestseller von Joachim Meyerhoff.

https://www.ndr.de/kultur/film/tipps/Bestseller-Verfilmung-Wann-wird-es-endlich-wieder-so-wie-es-nie-war,wannwirdes100.html

Wer Meyerhoffs zu großen Teilen biografische Romane gelesen hat, weiß, dass sie besten Stoff für eine Verfilmung hergeben. Und dann noch mit David Striesow – das kann eigentlich nicht völlig in die Hose gehen. Und wer eben nicht zu den Leseratten gehört, kann vielleicht auf diese Weise herausfinden, ob er der Meyerhoffschen Welt etwas abgewinnen kann. Mit Sicherheit etwas zum Lachen und Weinen und vielem Dazwischen. Schon jetzt in den Kinos.

Wer gerne etwas von ihm lesen möchte, der oder dem möchte ich noch ein anderes Buch seines 4-teiligen Zyklus empfehlen: https://meedchenwargestern.com/2019/06/18/buchtipp-ach-diese-luecke-diese-entsetzliche-luecke/

Der andere Film, auf den ich durch die Berichterstattung zur Berlinale aufmerksam geworden bin, ist „Der vermessene Mensch“ von Lars Kraume.

https://www.ndr.de/kultur/film/videos/Der-vermessene-Mensch-Trailer-zum-Drama-von-Lars-Kraume,video8380.html

Vor vier Jahren bin ich das erste Mal über einen Roman zum Thema Kolonialismus gestolpert, „Alle außer mir“ von Francesca Melandri. Buchtipp: Alle, außer mir Ein packendes Buch über die Italiener in Äthiopien, das für mich ein neues Kapitel aufgeschlagen hat. Es folgte „Meine Farm in Afrika“ von Kerstin Decker, das in der Kolonie Deutsch-Ostafrika, dem heutigen Burundi, Ruanda, Tansania und Teilen Mosambiks spielt. In den letzten Jahren ist das Thema Kolonialismus glücklicherweise endlich mehr in das Bewusstsein der Öffentlichkeit getreten und es wurde zumindest begonnen, Raubkunst zurückzugeben und das unglaubliche Unrecht, das die Kolonialmächte begangen haben, aufzuarbeiten. Es bleibt allerdings noch sehr viel zu tun, denn die Folgen reichen bis in die heutige Zeit. „Der vermessene Mensch“ leistet einen Beitrag zur Aufklärung und erzählt von den Gräueltaten, die die Deutschen in „Deutsch-Südwestafrika“, dem heutigen Namibia, begangen haben. Im Mittelpunkt der Geschichte steht ein Ethnologe, der die Einheimischen vermessen soll, um die Lehre der Überlegenheit der weißen Rasse, die den Kolonialmächten zur Legitimation ihres Handelns dient, pseudo-wissenschaftlich zu belegen. Der Film wurde an Originalschauplätzen in enger Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort gedreht. Er läuft Ende März in unseren Kinos an.

„Wunder“ – der Film

Wunder Filmplakat

Das Buch habe ich euch im letzten Jahr vorgestellt (mehr Infos zum Inhalt unter Wunder), jetzt ist die Verfilmung in den Kinos zu sehen und ich finde, sie ist gelungen. Der Film bleibt dicht an der Vorlage und die Charaktere sind super gecastet. Die Chance also für alle Lesemuffel, die Geschichte von Auggie doch noch zu erleben. Liebe Eltern, packt die Taschentücher ein. Ich habe bei noch keinem Film in meinem Leben so viel Kloß im Hals gehabt. Es geht eben um die großen Themen im Leben, um Ängste, Zutrauen, Wahrnehmung, Liebe, Enttäuschung, Freundschaft und Werte. Und das mit Julia Roberts und Owen Wilson, wer hätte die nicht gerne als Eltern gehabt, was soll ich da noch sagen. Also vielleicht, dass ich keine Freundin amerikanischer Filme bin und dieser spielt in New York und das ist nicht das einzig amerikanische an ihm. Ach egal. Guckt einfach selbst!

Der Oscar und ich

Heute Nacht ist es wieder soweit: Der Oscar wird verliehen!

Für mich ist das die große Nacht des Jahres. Schon immer ein Filmfan und als Teenie ständig in Schauspieler verliebt, habe ich schon in der Schule begonnen die Oscarnacht zu schauen. Da wir keinen Fernseher hatten, guckte ich bei einer Freundin. Wie aufregend war es den angehimmelten Star quasi in Echtzeit zu sehen und seine richtige Stimme zu hören! Wir hatten vorher schon unseren favorisierten Film und fieberten dann jedesmal mit, wenn es (damals noch) hieß: The winner is…

Später in der Studienzeit sah ich die Oscarverleihung sogar ein paar Mal im Kino. Im Fernsehen wurde sie nicht mehr gezeigt, sondern nur noch im PayTV. Dafür übertrug ein Kino in Köln die Oscarnacht. Man servierte Sekt und Häppchen und es gab sogar einen roten Teppich – das war fast wie Hollywood.

Als die Oscarnacht dann wieder im Fernsehen gesendet wurde, gab es die Kinoevents leider nicht mehr. Trotzdem habe ich die Live-Übertragung kein Jahr verpasst, obwohl ich je nach Moderator nur die Hälfte verstanden habe und es manchmal, wenn kaum einer meiner Lieblingsschauspieler vertreten war und ich die Filme nicht kannte, auch eher langweilig war. Mein Chef und alle Kollegen wussten nach einigen Jahren dann auch bescheid, am Montag nach der Oscarnacht war ich nicht da, oder schlug, wenn es gar nicht anders ging, erst nachmittags am Arbeitsplatz auf.

Letztes Jahr hab ich die Oscarverleihung zum ersten Mal nach etwa 25 Jahren verschlafen! 4 Wochen nach der Geburt meines zweiten Kindes schaffte ich es einfach nicht so lange wach zu bleiben. Ich habe alles aufgenommen und am nächsten Abend geguckt, aber wenn es nicht live ist, ist es einfach nicht das gleiche. Die Aufregung, die Spannung und der Reiz, wer alles da sein wird, welche Kleider getragen werden und wer gewinnt, ist am Tag danach einfach verschwunden.

Obwohl ich zur Zeit unter ständiger Übermüdung leide, werde ich heute versuchen, wenigstens die Ankunft der Stars auf dem Roten Teppich zu schauen, um wenigstens wieder ein bisschen Oscarluft zu schnuppern. Mal sehen, ob George da ist und ob Leo gewinnen kann.