Ich gehöre zu den glücklichen Menschen, denen weder Schwiegereltern noch Eltern in die Erziehung reinreden. Dennoch hat mir mein Vater einst einen „goldenen“ Tipp gegeben: manchmal einfach ein bisschen abzuwarten. Das klingt vielleicht etwas simpel, doch versetzen wir uns in eine dieser Situationen, die wir alle kennen: das Kind soll seine Spielsachen wegräumen und sagt ganz klar nein, weil es gerade mit etwas anderem beschäftigt ist. Die erregte Mutter möchte es aber sofort, weil doch gleich der Besuch kommt und es noch aussieht wie Sau. So, nun einfach weitermachen und der Eklat ist vorprogrammiert. Das Kind wehrt sich mit jedem „Räum` jetzt auf!“ vehementer, ( „Ich räume überhaupt nie mehr auf!!!“) und am Ende schreien beide, die Mutter räumt auf, das Kind weint und man öffnet süßlich lächelnd dem Besuch die Tür, obwohl man eigentlich lieber mitweinen und noch mal auf Start gehen würde. Jetzt aber der Trick mit dem Warten. Gleiche Situation. Mutter: „Kannst Du bitte Deine Spielsachen aufräumen, wir bekommen gleich Besuch.“ Kind: „Nein, ich kann jetzt nicht.“ Die Mutter geht nicht darauf ein, widmet sich letzten Vorbereitungen, kämmt sich vielleicht die Haare oder raucht noch heimlich eine Zigarette auf dem Balkon und was geschieht? Nach etwa 10 Minuten erscheint das Kind und verkündet, es habe zu Ende gespielt und würde jetzt aufräumen. Kein Scherz – habe ich so ähnlich erlebt. Kinder hassen Stress und sie hassen es, den Rhythmus anderer übergestülpt zu bekommen. Mögen wir ja auch nicht, sofort irgendwas machen zu sollen, wenn wir gerade unsere Lieblingsserie gucken. Jaja, ich weiß, es geht manchmal nicht anders, aber manchmal eben doch und dann ist alles viel einfacher. Manchmal muss man allerdings etwas länger warten, beispielsweise bei Geschmacksirritationen. Ich habe festgestellt, wenn ich Sachen, die meinem kleinen Kind aus irgendeinem nicht nachvollziehbaren Grund nicht gefallen, einfach ein paar Monate im Schrank liegen lasse, kann es sein, dass es sie irgendwann entdeckt und total dufte findet. Ehrlich – einfach abgewartet, Geld gespart. Und sogar so manche nervenaufreibende Entwicklungsphase lässt sich bisweilen aussitzen, wie mir einst der Vater von vier Kindern erzählte, dessen Jüngstes sich während seiner Pubertät bitterlich beschwerte, dass der Vater sich kein bisschen provozieren ließe. Aber dieser wusste ja schon, irgendwann ist es wieder vorbei. Wieso also aufregen? Tja und im Erwachsenenleben ist das große Abwarten sowieso eine wunderbare Sache. Bei Terminen, die ich schon Wochen vorher bekomme, beginne ich nicht mehr hektisch die Kinderbetreuung bis ins Letzte zu organisieren und eventuelle Engpässe zu lösen, denn die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Termin verschiebt oder ins Wasser fällt, liegt bei mindestens 25%. Also schone ich Ressourcen und freue mich, wenn sich meine Probleme von alleine lösen. Danke, Papa!