Die verflixten 15 Jahre

Die meisten Ehen wurden im vergangenen Jahr nach etwa 15 Jahren geschieden. Diese Statistik bestätigt leider den Eindruck, den ich in jüngster Zeit aus unserem Umfeld gewonnen habe – diese Lebensspanne scheint es in sich zu haben. Sind die Kleinen aus dem Gröbsten heraus, bleibt endlich wieder etwas Zeit, durch zu schnaufen. Zeit, darüber nachzudenken, was einem einmal wichtig war und scheinbar auch Zeit, die Aufmerksamkeit auf die Unzulänglichkeiten des Partners zu richten, anstatt die neue Freiheit zu zweit zu genießen. Wenn der reine Überlebensmodus der Kleinkinderzeit wieder auf Normalzeit schaltet, bekommen manche von uns deshalb einen ersten Einblick in die Abgründe der Ehe. Wenn wir frisch verliebt sind, ist es schier ein Ding des Unmöglichen, sich vorzustellen, wie aus solch einer bedingungslosen Zuneigung Argwohn und Missgunst manch älteren Ehepaares entstehen kann, von Partnern, die einander so gut kennen, wie kein anderer und sich genau deshalb so treffsicher mit feinen, aber gemeinen Spitzen attackieren können. Und auf einmal bemerken wir vielleicht, dass wir selbst nur noch gereizt und genervt sind und keine Lust mehr haben, den anderen an unserem Innersten teilhaben zu lassen. Zu viele Enttäuschungen, zu viel Funktionieren im Alltag. Wer sich in dieser heiklen Phase nicht mit den berühmten unüberbrückbaren Differenzen, dem Trennungsgrund Nummer eins, abfinden will, sollte sich mal wieder damit beschäftigen, warum er sich einmal verliebt hat. Waren es nicht genau diese Gegensätze, die einen zu Beginn der Beziehung so magisch angezogen haben? War es nicht einst toll, wenn seine Ruhe Sie geerdet hat? Warum nervt es dann jetzt nur noch, wenn er auf dem Sofa chillt? Anstatt toller gemeinsamer Erlebnisse, die man oft zu Gunsten der Kinder hintenanstellt, hat sich eine lange Liste von enttäuschten Erwartungen, Missachtung und Verletzungen angehäuft und drängt die Partner in den Rückzug. Das Elternsein erfordert Eigenschaften, die als Paar kaum eine Rolle gespielt haben: Voraussicht, Planung, Zeitmanagement, Effizienz und Multitasking, Eigenschaften, in denen sich Frauen in ihrem Perfektionismus förmlich überschlagen. Bei den Männern bleibt da oft das Gefühl, nicht zu genügen, wenn sie es anders machen. Aber wie lässt sich verhindern, irgendwann nur noch die Mängel des Partners wahrzunehmen, anstatt all die wunderbaren Eigenschaften, derentwegen man sich einst verliebt hat? Eigentlich wissen wir das ja alle. Sind die Eltern zufrieden, sind es auch die Kinder. Das heißt aber auch, sich Zeit füreinander zu nehmen. Ein gemeinsames Hobby. Wieder miteinander reden. Den anderen wieder wahrnehmen und achten. Das erfordert manchmal eine ganz schöne Umgewöhnung. Aber dann kann das auch wieder richtig gut werden.

2 Gedanken zu „Die verflixten 15 Jahre

  1. Erwartungen klären wäre nicht schlecht, denn oft verbergen sich hinter Enttäuschungen nicht erfüllte Erwartungen. Also ja, miteinander reden, und das ehrlich 😉

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s