Vom Schrecken des Kochens für Kinder

Es gibt ja so ein paar Dinge, die bei der Erziehung unserer Kinder, sagen wir mal, suboptimal gelaufen sind. Dazu gehört eindeutig das Thema Kochen. Hätte ich von Anfang an nur kompromisslos hervorgestoßen:

„Kinder, was auf den Tisch kommt, wird auch gegessen!“

Ach, wie viel kulinarische Ödnis wäre mir erspart geblieben. Aber nein, ich habe mich einst auf die verschiedenen Befindlichkeiten von uns vier Familienmitgliedern eingelassen und wähle heute aus einer alternierenden Palette von gefühlt fünf äußerst schlichten Gerichten auf dem Niveau von Pizza und Käsespätzle. Dabei koche ich prinzipiell sehr gerne, probiere immer Neues, alte Gemüsesorten, asiatisch, türkisch, Hauptsache frisch.

Ich bedauere jeden Schulkoch zutiefst, dem die schier unmöglich zu erfüllende Aufgabe obliegt, gesund und abwechslungsreich kochen zu müssen und der damit auch noch Kinder begeistern soll. Wehe dem, der mir von schlechtem Schulessen vorjammert – ich glaube kein Wort.

Anfangs versuchte ich es mit Patchworkgerichten, ähnlich Tapas, bestehend aus mindestens vier einzelnen Komponenten, damit jeder etwas findet, das ihm schmeckt. Was für eine Arbeit. Wollte ich mir ein Fleißbienchen verdienen? Denn ein Familienmitglied hat die Kartoffel zum Lieblingsgericht, das zweite mag sie nur in gebratener Form, das dritte nur als Kartoffelbrei und das vierte überhaupt nicht. Ähnliches lässt sich zur Pasta sagen, Spirali ja, Tagliatelle nein, der eine mag sie nur mit Tomatensauce, der andere auf keinen Fall mit. Ach ja, zwei ernähren sich vegetarisch. Das ließe sich nun unbegrenzt fortsetzen. Verwöhntes Pack.

Wie aber konnte es soweit kommen? Das ist bar jeder Vernunft und wir neigen im Üblichen nicht zur Verzärtelung. Aber habt ihr schon mal ein völlig ausgehungertes Kind aus der Mittagsbetreuung abgeholt und ihm etwas vorgesetzt, was es nicht mochte? Terror. Unterzuckerte Jungs sind die Hölle, sie machen einen echt fertig mit ihrem dann zu Tage tretenden Aggressionspotential. Also, ich meine, ich gebe zu, ich kenne das. Auch ich werde ungenießbar, wenn ich nichts im Bauch habe. So fing das jedenfalls an. Kind abgeholt, sofort gefragt, was es zum Mittagessen gab. Fischstäbchen mit Kartoffeln. Oh, nein, Schweißausbruch, das Kind isst weder Fisch noch Kartoffeln. Stress! Trotzdem – liebe Eltern kleiner Kinder, ihr könnt es noch hinbekommen. Bleibt hart und sagt Ihnen im Brustton der Überzeugung:

„Mein Kind, gegessen wird, was auf den Tisch kommt. Oder trocken Brot!“ Es lohnt sich. Ganz bestimmt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s