Obwohl wir als Familie coronabedingt 2020 wesentlich weniger Einnahmen hatten als die Jahre zuvor, sind wir im vergangenen Jahr erstaunlich gut über die Runden gekommen. Das lag natürlich daran, dass wir auch wesentlich weniger Ausgaben hatten. Der Sommerurlaub war kürzer und wir verbrachten ihn in der schönen Uckermark. Das sparte Spritkosten und auch teure Fährverbindungen waren dorthin nicht nötig. Wir hatten trotzdem eine tolle Zeit. Auch viele andere kleine und große Ausflüge fielen flach oder beschränkten sich auf die nähere Umgebung. Nicht unbedingt notwendige Anschaffungen wurden zurückgestellt und beim Kauf von Klamotten waren wir eher zurückhaltend. Ist ja alles nicht so wichtig, wenn man den Großteil der Zeit zuhause verbringt. Und so ging es den meisten.
Nüchtern betrachtet war 2020 ein Jahr, das uns gezeigt hat, wie das Leben aussehen könnte, wenn wir es mit dem Klimaschutz wirklich ernst nehmen und wir das Ruder noch herumreißen wollen. Ohne eine klare Entscheidung für den Verzicht geht es nämlich nicht. Fernreisen sollten wieder etwas Besonderes sein, dem man einige Jahre entgegenfiebert und nicht ein Punkt auf der To-Do-Liste. Zu Fuß die Umgebung erwandern statt Städtereisen mit dem Flugzeug in völlig überlaufene Metropolen. Anstelle des Jahres Australien oder Neuseeland nach dem Abitur könnte das gute alte Interrail quer durch Europa wieder zum (Entschuldigung!) heißen Scheiß werden. Shoppen darf keine Freizeitbeschäftigung mehr sein, sondern die Anschaffung notwendiger Dinge und Extras mit Augenmaß. Reparieren statt Neuanschaffen und endlich wieder die Paketflut durch das Onlineshopping reduzieren, sobald die Geschäfte wieder geöffnet haben. Dass die Wirtschaft auf diese Weise nicht so weiter wachsen kann wie bisher ist auch klar, aber ständiges Wachstum und Klimaschutz passen nun mal nicht zusammen.
Ich bin jedenfalls gerne bereit, meinen Konsum auch nach Corona (falls es das gibt) einzuschränken und auf Dinge zu verzichten, Hauptsache, ich kann wieder unbekümmert und maßlos mit meinen Freund*innen und der Familie zusammen sein. Das ist übrigens auch weitaus klimaneutraler als das Streamen von Netflix Serien oder Fitnessvideos allein im stillen Kämmerlein. Diese Errungenschaft der Technik ist nämlich ein echter Energiefresser. Wenn ich also endlich wieder in mein Studio zum Tanzen gehen kann, spare ich Strom, vorausgesetzt natürlich ich fahre mit dem Fahrrad dorthin. Tja, habe ich gesagt, dass Klimaschutz mit Verzicht einhergehen muss? Kann man so sehen, muss man aber nicht.