Was uns Coronamaßnahmen über Klimaschutz lehren

Obwohl wir als Familie coronabedingt 2020 wesentlich weniger Einnahmen hatten als die Jahre zuvor, sind wir im vergangenen Jahr erstaunlich gut über die Runden gekommen. Das lag natürlich daran, dass wir auch wesentlich weniger Ausgaben hatten. Der Sommerurlaub war kürzer und wir verbrachten ihn in der schönen Uckermark. Das sparte Spritkosten und auch teure Fährverbindungen waren dorthin nicht nötig. Wir hatten trotzdem eine tolle Zeit. Auch viele andere kleine und große Ausflüge fielen flach oder beschränkten sich auf die nähere Umgebung. Nicht unbedingt notwendige Anschaffungen wurden zurückgestellt und beim Kauf von Klamotten waren wir eher zurückhaltend. Ist ja alles nicht so wichtig, wenn man den Großteil der Zeit zuhause verbringt. Und so ging es den meisten.

Nüchtern betrachtet war 2020 ein Jahr, das uns gezeigt hat, wie das Leben aussehen könnte, wenn wir es mit dem Klimaschutz wirklich ernst nehmen und wir das Ruder noch herumreißen wollen. Ohne eine klare Entscheidung für den Verzicht geht es nämlich nicht. Fernreisen sollten wieder etwas Besonderes sein, dem man einige Jahre entgegenfiebert und nicht ein Punkt auf der To-Do-Liste. Zu Fuß die Umgebung erwandern statt Städtereisen mit dem Flugzeug in völlig überlaufene Metropolen. Anstelle des Jahres Australien oder Neuseeland nach dem Abitur könnte das gute alte Interrail quer durch Europa wieder zum (Entschuldigung!) heißen Scheiß werden. Shoppen darf keine Freizeitbeschäftigung mehr sein, sondern die Anschaffung notwendiger Dinge und Extras mit Augenmaß. Reparieren statt Neuanschaffen und endlich wieder die Paketflut durch das Onlineshopping reduzieren, sobald die Geschäfte wieder geöffnet haben. Dass die Wirtschaft auf diese Weise nicht so weiter wachsen kann wie bisher ist auch klar, aber ständiges Wachstum und Klimaschutz passen nun mal nicht zusammen.

Ich bin jedenfalls gerne bereit, meinen Konsum auch nach Corona (falls es das gibt) einzuschränken und auf Dinge zu verzichten, Hauptsache, ich kann wieder unbekümmert und maßlos mit meinen Freund*innen und der Familie zusammen sein. Das ist übrigens auch weitaus klimaneutraler als das Streamen von Netflix Serien oder Fitnessvideos allein im stillen Kämmerlein. Diese Errungenschaft der Technik ist nämlich ein echter Energiefresser. Wenn ich also endlich wieder in mein Studio zum Tanzen gehen kann, spare ich Strom, vorausgesetzt natürlich ich fahre mit dem Fahrrad dorthin. Tja, habe ich gesagt, dass Klimaschutz mit Verzicht einhergehen muss? Kann man so sehen, muss man aber nicht.

Das Lieferkettengesetz – ein mehr als wichtiger Schritt gegen die Gleichgültigkeit

Lieferkettengesetz-Motiv_Allgemein_quer_sRGBDer Glaube an das Gute in dieser Welt und in der Politik im Speziellen wird einem ja häufig schwer gemacht. Dass sich Hubertus Heil, SPD, Minister für Arbeit und Soziales, und Entwicklungsminister Gerd Müller, CSU, dafür einsetzen, ein Lieferkettengesetz für die Wirtschaft durchzusetzen, ist da ein echter Lichtblick. Dies wäre ein so wichtiges Zeichen, dass es uns nicht egal ist, dass wir auf Kosten anderer leben, sondern Verantwortung dafür übernehmen, die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen in aller Welt, die für uns und unseren Wohlstand schuften, zu verbessern und internationalen Standards anzupassen.

In dem Gesetz geht es darum, dass Unternehmen Risiken analysieren und wirksame Maßnahmen ergreifen müssen, damit es bei der gesamten Produktion nicht zu Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung kommt. Es kann dann beispielsweise nicht mehr billigend in Kauf genommen werden, dass immer noch Kinder auf Kakaoplantagen arbeiten oder durch die Textilindustrie Flüsse und Seen vergiftet werden. Dass Menschen aufgrund des Anbaus von Rohstoffen, die wir benötigen, sich keine Nahrung mehr leisten können oder der Wassermangel zunimmt. Außerdem soll es Betroffenen von Menschenrechtsverletzungen die Möglichkeit geben, vor deutschen Gerichten Schadensersatzzahlungen bei Verstößen einzuklagen, wie es beispielsweise nicht möglich war, als die Textilfabrik Ali Enterprises 2012 in Pakistan abbrannte und 258 Arbeiterinnen ums Leben kamen.

Viele Beispiele und Zusammenhänge sind auf dieser Seite anschaulich aufbereitet: Fallbeispiele

Was wir nie hätten zulassen dürfen und es aber über Jahrzehnte getan haben, können wir jetzt vielleicht ein Stück weit korrigieren. Natürlich werden Produkte dadurch teurer werden und vielleicht geht es dann endlich in Richtung weniger kaufen , dafür aber hochwertiger. Und vielleicht fliegt dann ein T-Shirt für 4,99€ nicht mehr um die halbe Welt, wie ihr neben vielen anderen Infos mehr in dieser beeindruckenden Wissenssendung von Quarks sehen könnt.

Quarks: Der Kleiderwahnsinn und wie wir ihm entkommen können

Ich hoffe wirklich sehr, dass das Lieferkettengesetz verabschiedet wird, ohne vorher noch weichgespült zu werden. Wer dergleichen Meinung ist und die Petition für das Gesetz unterschreiben möchte, findet den Link hier: Petition zum Lieferkettengesetz

Die Sache mit dem Plastik 2

PlastikDas EU-Parlament möchte Einwegplastikprodukte ab 2021 verbieten. Das ist eine notwendige und gute Maßnahme. Und wird dennoch nicht viel an der grundsätzlichen Problematik ändern. Denn die Verwendung von Plastik hat viel mit der Art und Weise zu tun, wie wir heute leben. Wie ihr vielleicht gelesen habt, versuchen wir ja seit einiger Zeit, bewusst mit Plastik umzugehen und es, wo für uns möglich, zu vermeiden. (Die Sache mit dem Plastik) Dabei sind wir schnell zu der Erkenntnis gelangt, dass man besonders viel Plastik reduzieren kann, wenn man vieles frisch und selbst zubereitet und ganz gezielt einkaufen geht. Den Pizzateig selber machen, anstatt den Fertigen in der Verpackung kaufen, das Gemüse frisch und lose vom Markt besorgen, anstatt verpackt im Discounter, Getreide ins Glas abfüllen, anstatt es in Plastik verpackt zu kaufen. Diese Maßnahmen verlangen einen zeitlichen Mehraufwand und eine gute Planung. Der Marktstand ist vielleicht nur einmal wöchentlich vor Ort, der Pizzateig benötigt eine gute Stunde Vorbereitungszeit und zum Unverpacktladen habe ich eventuell einen längeren Weg zurückzulegen. Alles Erfordernisse, die meist nicht zu unserem Alltag passen, in dem wir kurz noch nach der Arbeit am Supermarkt halten, um irgendwas Schnelles zum Abendessen zu zaubern und froh sind, überhaupt alles halbwegs hinzubekommen. Außerdem haben wir uns daran gewöhnt, dass immer alles verfügbar ist. Kaffee gibt es nicht nur zu Hause beim Frühstück und dann wieder am Arbeitsplatz, sondern auch auf dem Weg zur Arbeit, es wird unterwegs gegessen oder wir lassen uns das Essen liefern, in jeder Geschmacksrichtung und zu fast jeder Tageszeit, natürlich auch in Plastik verpackt. Auch an diesem Punkt lässt sich nur etwas ändern, wenn wir uns die Problematik bewusst machen und uns wieder mehr Zeit nehmen und nicht zuletzt die Erkenntnis gewinnen: Nicht alles, was möglich ist, macht auch Sinn. Und vieles ist mit Sicherheit nicht umweltfreundlich. Industrie und Handel hätten natürlich schon längst Möglichkeiten, auf recycelbare oder abbaubare Verpackungen umzustellen, aber ohne den Druck der Verbraucher oder der Politik tut sich da natürlich nur wenig. Dann wäre da noch das Thema Mobilität. Wir reisen viel, ob beruflich oder privat, und kaufen Kosmetika in Kleinstmengen, die wir im Handgepäck mitführen dürfen. Wir wohnen auf Zeit an verschiedenen Orten und richten uns immer wieder neu ein. Wer kauft heute noch die Wohnzimmereinrichtung nach der Hochzeit und behält sie bis in den Ruhestand? Die Überflutung unserer Welt mit Plastik geht einher mit unserer Art zu leben, schnell, flexibel, effizient und möglichst einfach. Nachhaltig zu leben ist im Jahr 2018 aber nicht mehr einfach, es erfordert große Bemühungen und ein echtes Umdenken. Deshalb braucht es weit mehr, als bestimmte Produkte zu verbieten. Wir müssen schlichtweg unser Leben ändern.