In Zeiten, in denen mutige Iranerinnen und Iraner, die für ihre Freiheit kämpfen, von den Machthabern getötet werden, in denen Putin danach trachtet, die Ukraine dem Erdboden gleich zu machen, und in denen unser Kanzler den Verkauf von Anteilen des Hamburger Hafens an China wieder aller Vernunft durchsetzt, möchte ich mich manchmal nur noch in Büchern vergraben. Nicht mal zuhause scheinen die „Guten“ zu siegen, wirklich frustrierend. Wie gut, dass mich liebe Menschen immer wieder mit Lesestoff versorgen, um meine Weltflucht zu ermöglichen. Eines der neuesten Bücher, die ich gelesen habe, ist „Zur See“ von Dörte Hansen, der Autorin, die mich bereits mit ihren Romanen „Mittagsstunde“ und „Altes Land“ durch die lebendigen Beschreibungen ihrer wunderbar knorrigen Charaktere begeistert hat. Ohne zu übertreiben, vermisste ich tatsächlich ihre Sprache, als ich vergangene Woche die wirklich gelungene Verfilmung von „Mittagsstunde“ mit Charly Hübner im Kino ansah. Klar, war ja auch ein Film und kein Hörspiel und er funktionierte aufgrund der großartigen Besetzung und der starken Bilder wirklich auch ohne.
Diesmal geht es also vom Land „Zur See“. Als ich die ersten Seiten las, war ich zunächst schwer irritiert. Hansens distanzierter, nüchterner Stil erinnerte mich fast an ein Sachbuch. Dieses Buch schien nichts mit ihren Vorgängerromanen gemein zu haben. Aber dann tauchten sie auf, nach und nach, ihre vom Leben gezeichneten Figuren, diesmal beheimatet auf einer Insel in der Nordsee. Auch, wenn sie keinen Namen nennt, erinnert vieles an Sylt, die Insel der Reichen und Schönen, die ich vor vielen Jahren ganz bodenständig kennenlernen durfte, an der Seite meines Mannes, der die langen Ferien seiner Kindheit dort auf dem Campingplatz zugebracht hatte. Aber natürlich gibt es sie, die vielen Superreichen, die nach und nach die Insulaner*innen vertreiben, weil sie die alten, reetgedeckten Häuser für Unsummen aufkaufen, um dort ihre Wochenenden zu verbringen. Krafttanken vom Alltag zum Preis, dass sich die Einheimischen das Leben auf der Insel kaum mehr leisten können.
Wie auch in ihren anderen Büchern beschäftigt sich Dörte Hansen mit den unaufhaltsamen Veränderungen der Lebensumstände der Menschen und damit, welche Auswirkungen sie haben. Im Zentrum ihrer Erzählung steht diesmal eine alteingesessene Familie, Nachfahren von Walfängern, so wie viele auf der Insel. Auch, wenn diese Zeiten längst vergangen sind, ist das Erbe überall spürbar. Und so ringen die Menschen mit den Traumata in ihrer DNA, übergestülpten Traditionen und unerfüllbaren Sehnsüchten. Sie suchen ihren Platz an Land, weil der ihre auf See abhandengekommen ist. Schicksale im Wandel der Zeit, vom Fischfang als Lebensgrundlage hin zum Tourismus, meist ungeliebt und zu einem hohen Preis, nämlich dem Verlust der eigenen Identität. Aber Dörte Hansen wäre nicht so eine gute Schriftstellerin, würde sie nur plumpe Klischees bedienen. So zeigt sich die sonst so schroffe Mutter und Frau eines Seemannes zuckersüß, wenn die ersten Feriengäste der Insel im freigeräumten Zimmer untergebracht werden, während sich ihre Kinder als Spielpartner zur Verfügung stellen müssen. Der Pfarrer dekoriert den Altar mit goldfarbenen Muscheln und inszeniert seine Predigt als kitschiges Schauspiel, um die Erwartungen der Touristen zu erfüllen. Aber eben nicht nur. Es gibt auch einen Teil in diesen Menschen, der nicht gespielt ist. Und der ehrlicher ist als ihre vermeintliche Bestimmung, die sich nur noch im Walfänger Museum bestaunen lässt.
Und so entwickelt sich „Zur See“ bald zu einem raffiniert gesponnenen Roman, in dem die Episoden zusammenlaufen, die Menschen in Verbindung treten, gefangen in einem großen Netz, und mit einem Mal mutet nichts mehr sachlich an, sondern zieht in seinen Bann. Dörte Hansen at ist best.
Definitiv ein Buch für Fans norddeutscher Inseln und Liebhaber*innen von Seefahrt und Seemännern!

Dörte Hansen „Zur See“, PENGUIN Verlag, ISBN 978-3-328-60222-4