#NichtMeineLager

Zuhause auf meinem bequemen Sofa im warmen Zimmer dreht sich alles um die Einschränkungen, die wir durch Corona hinnehmen müssen. Was sie mit uns machen, wie wir damit umgehen. An den Grenzen zur EU toben ganz andere Kämpfe und ich hadere immer wieder damit, sie so wort- und tatenlos hinzunehmen. Geht Euch das auch So? Ich finde, die europäische Flüchtlingspolitik ist eine Schande. Ihre Abschreckungsstrategie verursacht immer neue Auswüchse der Unmenschlichkeit. Nach den unhaltbaren Zuständen in Moria und anderen Lagern, wurden die Schrecken im Grenzgebiet zu Kroatien publik. Ohne jegliche staatliche Unterstützung hausen Flüchtlinge in Wäldern und leerstehenden Gebäuden, immer in der Angst vor kroatischen Grenzsoldaten, die die Flüchtlinge misshandeln und illegale „Pushbacks“ durchführen, also Rückführungen aus dem Gebiet der EU zurück nach Bosnien-Herzegowina. Dabei hätten auch sie ein Recht dazu, Asyl zu beantragen, genau wie all die anderen, die man Jahre lang darben lässt und ihnen das letzte nimmt, was sie noch hatten: Hoffnung. Es geht nicht darum, jeden Flüchtling bei uns oder in der EU aufzunehmen, es geht darum, Menschen mit Respekt zu behandeln und ihnen in ihrer Notlage zu helfen, bis ihr Recht auf Asyl so gut und schnell wie möglich geklärt ist- ohne Hinhaltetaktik und Wegsehen.

Vielleicht würde mancher/m Entscheider/in ein Perspektivwechsel auf die Sprünge helfen. Maja Lunde beschreibt in ihrem Roman „Die Geschichte des Wassers“, wie die Einwohner Südeuropas nach einer Dürre im Jahre 2041 versuchen, in die Länder Skandinaviens zu fliehen, da Trinkwassermangel herrscht und Brände viele Städte und Landstriche verwüstet haben. Auf einmal sehen „wir“ uns in Flüchtlingslagern wieder, in denen die Vorräte knapp werden, Vermisste gesucht werden und es zu Aufständen kommt. Es mag jedem selbst überlassen sein, für wie real er solch eine Möglichkeit aufgrund des Klimawandels sehen mag (Franken gehört übrigens zu den Gebieten, die schon sehr zeitnah unter immer mehr Dürre leiden werden), dass die Flüchtlingsströme aber nicht aufhören werden, sollte inzwischen jedermann/frau klar sein. Wir alle sind darauf angewiesen, in der Not eine Hand gereicht zu bekommen und nicht nach all den Strapazen und erlittenen Traumata wie Dreck behandelt zu werden.

Die Organisation Seebrücke nimmt am Samstag, den 6.Februar von 10-20 Uhr Sachspenden im Z-Bau in Nürnberg entgegen, um sie nach Bosnien-Herzegowina zu bringen. Gesucht werden warme Winterklamotten für Männer in Größe M, Schuhe, Schlafsäcke, Hygieneartikel, Handys samt Ladegeräten (die eigenen werden von den Grenzbeamten oft zerstört) und Powerbanks, Schlafsäcke, Zelte und Taschenlampen. Vielleicht mögt ihr ja mithelfen.

Wenn auch ihr ein Problem mit der europäischen Flüchtlingspolitik habt, könnt ihr euch an einer Unterschriftenaktion von Proasyl beteiligen gegen weitere unmenschliche Haft- und Flüchtlingslager an den Außengrenzen der EU. #NichtMeineLager ist der Hashtag in den sozialen Medien.

Und noch ein Jugendbuchtipp zu dem Thema europäische Flüchtlingspolitik:

„Endland“ von Martin Schäuble, ein spannendes Buch ab ca.14 Jahren über die Freundschaft zweier junger Grenzsoldaten zwischen nationalistischen Strömungen und europäischer Abschottungspolitik. Ein sehr aktuelles Buch, das Überzeugungen in Frage stellt.

Die Besprechung überlasse ich an dieser Stelle dem Deustchlandfunk:

https://www.deutschlandfunkkultur.de/martin-schaeuble-endland-deutschland-macht-dicht.1270.de.html?dram:article_id=392721

Martin Schäuble: „Endland“ ISBN 978-3-446-25702-3

Maja Lunde: „ Die Geschichte des Wassers“ ISBN 978-3-442-71831-3

Die europäische Grenze im Mittelmeer

Am 29.10.2015 schrieb ich im Beitrag Welcome refugees:

Man stelle sich das Szenario vor, wenn alle ihre Grenzen schlössen. Könnten wir damit leben, die Menschen sich selbst und ihrem Schicksal zu überlassen? Wäre es besser, wenn Kriegsflüchtlinge in den Krisengebieten blieben und sich abschlachten ließen, weil das Problem dann nicht vor unserer Haustür läge? Flüchtlinge direkt im Mittelmeer ertrinken zu lassen, ist ja zum Glück noch nicht salonfähig.

Und jetzt lassen wir sie doch ertrinken. Fast vier Jahre später sind wir entschieden weiter gekommen – und zwar im Hinblick auf den Verlust von Menschlichkeit und Anstand. Ich schäme mich dafür, dass die EU sich dazu entschieden hat, die Seenotrettung vorwiegend in libysche Hände zu legen, wohl wissend, dass Flüchtlingen in den Lagern vor Ort Folter, Menschenhandel und Vergewaltigungen drohen. Dass europäische Schiffe erst gar nicht mehr die Häfen verlassen, zivile Seenotretter*innen eingeschüchtert werden, damit ihre Schiffe nicht auslaufen oder diese sogar beschlagnahmt werden, dass sie als „Fluchthelfer“ Gefängnisstrafen fürchten müssen, wenn sie Menschen vor dem Ertrinken retten. Dass Rettungsboote mit Flüchtlingen an Bord nicht mehr an europäischen Häfen anlegen dürfen und wochenlang im Meer ausharren müssen. Ich schäme mich dafür, dass Europa es nicht schafft, einen gemeinsamen, menschenwürdigen Umgang mit und für Flüchtlinge zu finden. Zumal sich dieses Problem nicht in Luft auflösen wird, sondern sich durch den Klimawandel langfristig eher verschärfen wird. Also, was tun? Dass man sich engagieren kann, zeigen Organisationen wie Seawatch und seine mutige Kapitänin Carola Rackete, die die Zustände nicht hinnehmen will und ihre Stimme erhebt, oder Seebrücke, ein Verein, der sich dafür einsetzt, Städte und Kommunen dafür zu gewinnen, sich als „Sicheren Hafen“ für Geflüchtete anzubieten und diese aufzunehmen. Das dient zwar erstmal keiner europäischen Lösung, setzt aber ein deutliches Zeichen gegen die Zustände und bedeutet zumindest Erste Hilfe für die Geretteten. Mitglieder der Seebrücke organisieren auch Protestmärsche und Veranstaltungen, wie beispielsweise am

02.07.2019 um 18:00 in

Erlangen im Kulturzentrum E-Werk, Fuchsenwiese 1

Dort wird ein Film gezeigt über die Organisation JUGEND RETTET und ihrem zum Rettungsboot umgebauten Fischkutter Juventa, der 2017 beschlagnahmt wurde wegen des Vorwurfs der Kooperation mit Schleppern. Mitglieder der Organisation werden vor Ort sein und erzählen.

Dass lautstarker Protest nicht einfach überhört werden kann, haben die Fridaysforfuture Demonstrationen gezeigt. Finanzielle Unterstützung hilft zumindest, für Bußgelder und Anwaltskosten der Seenotretter*innen aufzukommen. Hier die Spendenseite der:  Sea_Watch

So, wie die Situation jetzt ist, darf sie einfach nicht bleiben.

Mehr Infos über die Situation im Mittelmeer unter: Proasyl