Verkehrswende leicht gemacht

Wer meinem Blog schon längere Zeit folgt, weiß, dass ich keine bedingungslose Freundin des Digitalen bin. Um so mehr erstaunt es mich, wenn es dann eine Innovation gibt, die mein Leben wirklich bereichert und mich eines besseren belehrt in meiner Voreingenommenheit.

So erging es mir zuletzt, als ich mit der Kartenapp meines IPhones und den Öffentlichen in Berlin unterwegs war. Diese zeigt die günstigsten Verbindungen in Echtzeit beim Navigieren an, so dass jede Art von mühsamen Studieren von U-Bahn und Busplänen wegfällt. Hat eine Linie Verspätung und eine andere Verbindung ist günstiger, wird sie sofort angezeigt. Man muss sich schlichtweg überhaupt nicht mehr damit beschäftigen, sondern steigt einfach in die nächste Linie ein, die empfohlen wird. Funktioniert übrigens auch in kleinen Städten. Diese Einfachheit der Mobilität kann sicherlich genauso viel bewirken wie Einheitstickets zum Festpreis. Falls ihr es noch nicht kennt und euch die richtige App zur Verfügung steht, probiert es unbedingt aus. Eine neue Dimension des Reisens. Naja, und meine Begeisterung lässt mich sogar einen Moment lang das Datensammeln vergessen…

Buchtipp: „ Blaupause“ von Theresia Enzensberger

Weimar 1921. Luise Schilling beginnt ihr Studium am neu gegründeten Bauhaus, Walter Gropius himself führt das Aufnahmegespräch. Sie möchte Architektin werden und nicht, wie für sie und die meisten Frauen dieser Zeit vorgesehen, eine gute Hausfrau. Zu ihrer Enttäuschung darf sie nach dem Vorkurs allerdings nicht zu den Tischlern, sondern wird der Weberei zugewiesen.

Einer der Dozenten am Bauhaus ist Johannes Itten. Zumindest den Namen kennen vermutlich alle aus dem Kunstunterricht aufgrund seiner berühmten Farbenlehre. Diese charismatische Persönlichkeit und Vertreter des Mazdaznan, einer religiösen Lehre verschiedenster Elemente, schart in der Studentenschaft zahlreiche Anhänger*innen um sich, die durch das Tragen mönchsartiger Kutten und seltsame Bräuche auffallen. Luise schließt sich ihnen an, teils aus Neugier und Faszination, teilweise aber auch, weil sie noch wenig andere Kontakte gefunden hat. Sie bemüht sich, die Vorschriften der Lehre bestmöglich zu befolgen, sich vegetarisch zu ernähren, Atemtechniken zu erlernen, vor Sonnenaufgang aufzustehen und durch die Natur zu wandern, kann aber im Gegensatz zu ihren neu gewonnenen Freunden nicht umhin, die starren Regeln und das dahinterstehende Menschenbild immer wieder zu hinterfragen. Die Besuche in ihrer Heimatstadt Berlin im Haus ihres Vaters, einem gut situierten Großindustriellen, könnten nicht gegensätzlicher zu ihrer Lebensrealität in Weimar und später Dessau sein.

„Blaupause“ gibt dem Leben, was man über das Bauhaus gehört oder gelesen hat. Und noch mehr. Die Geschichte der Emanzipation in dieser Zeit wird lebendig. Luise lässt sich irgendwann die Haare kurz schneiden, sie trägt Hosen, sie bricht mit ihrer Familie, um ihren Weg weitergehen zu können und sie stößt immer wieder an ihre Grenzen als Frau. Im Hintergrund brodeln die verschiedenen politischen Strömungen, ein Freund, der den Kommunisten angehört, schließt sich 1926 einer Gruppe an, die in Berlin in den Straßenkampf gegen die SA zieht, der Bruder vertraut dagegen auf die Deutschnationalen. Und während sich eine Katastrophe anbahnt, feiern die Menschen das Leben, es wird getanzt und geliebt, die Roaring Twenties eben. Schilderungen meiner Großmutter, die in Berlin aufwuchs, fielen mir wieder ein. „Wir hatten nicht viel, aber bei uns war immer was los. Irgendjemand konnte ein Instrument spielen und schon wurde getanzt.“ So oder so ähnlich. Wer die klassischen Berliner Altbauwohnungen kennt, kann sich das bestimmt gut vorstellen.

Luise wendet sich schließlich von den Itten-Jüngern ab, sie stößt sich an der starren, teils unmenschlichen Ideologie, die die Anhänger über alles andere stellen. Interessanterweise begreift man in der Auseinandersetzung mit dieser Bewegung viel besser, warum sich heute bei den Querdenkerdemonstrationen neben rechten Gruppierungen so viele Anhänger alternativer, eher naturromantischer, esoterischer Bewegungen finden, die auf den ersten Blick so gar nicht zusammenpassen. Aber eben nur auf den ersten Blick.

Natürlich gäbe es noch weitaus mehr zu erzählen, aber ihr wisst, ich will nicht allzu viel verraten. Wer geschichtliche Daten und Hintergründe mit Bildern und Geschichten füllen möchte, dem sei dieser kurzweilige Roman wärmstens ans Herz gelegt.

Theresia Enzensberger „Blaupause“, dtv, ISBN 978-3-423-14671-5

Double Take – eine sehenswerte Ausstellung im C/O Berlin

Double Take 2Was ist echt und was sieht nur echt aus? Können wir immer glauben, was wir sehen? Mit diesem Thema beschäftigt sich das Künstlerduo Cortis und Sonderegger seit 2012. Die Fotografen stellen auf akribische Art und Weise berühmte Pressefotos in ihrem Studio nach und zeigen so, wie leicht sich Wahrhaftes manipulieren lässt. Sie bilden den Marlboro-Mann ebenso nach wie den Abwurf der Atombombe auf Hiroshima oder das Massaker am Platz des himmlischen Friedens. Der Betrachter sieht nicht nur das nahezu perfekt reproduzierte Bild, sondern auch den Aufbau und die Hilfsmittel, die für die Erschaffung dieser Illusion „behind the scenes“ nötig waren. Ein Video gibt weitere Einblicke in die Entstehungsprozesse der Werke. Wirklich beeindruckend, nicht nur in Zeiten von Fake News – da aber vielleicht besonders.

Noch bis 01.06.2019 – mehr unter:

Double Take

Eine Reise wert.

Keine Sorge, ich werde an dieser Stelle nicht anfangen, Reisetipps zum Besten zu geben und trotzdem möchte ich Euch von einer Geschäftsreise nach Dresden erzählen. Denn obwohl inzwischen längst bekannt ist, dass Dresden einen Besuch wert ist, waren wir alle von der lebendigen alternativen und linken Szene der Äußeren Neustadt mehr als angetan, jenseits aller wohl bekannter Kulturdenkmäler und vor allem fern ab vom Pegida Image, das bei dem Gedanken an Dresden immer irgendwie mitschwingt. Das Gründerzeitviertel erinnert an Berlin mit seiner lebendigen Kneipenszene, den Graffitis, Cafes, Ateliers und seinen Fairtradeläden ( Louisenstraße), wunderschön zum Flanieren und Treibenlassen an einem freien Wochenende. Für seinen vorbildlichen öffentlichen Verkehr ist Dresden ja sowieso bekannt und so kommt man mühelos von A nach B. Erstklassigen (Käse)kuchen ( den Besten ever!!!), Kunst und dazu super netten Service gibt es übrigens im Oswaldz. Und eine fantastische Repräsentatin hat Dresden inzwischen auch noch: Das in der Neustadt beheimatete und seit vielen Jahren erfolgreiche Model Nicole Atieno wurde von Harper`s Bazar als „Women oft he Year“ ausgezeichnet.  Dresden ist wunderbar bunt und wir waren uns alle einig, dass wir wieder kommen wollen, mit etwas mehr Zeit und Muße für die schönen Dinge des Lebens.

Dresden Neustadt