Randnotiz

Mit Bedauern las ich, dass der gute, alte Papier-Führerschein, treffend bezeichnet als „der Lappen“, jetzt doch in ein fälschungssichereres Exemplar im Scheckkartenformat umgetauscht werden soll. Wie schade.

Seit ich ihn vor fast dreißig Jahren erworben habe, freue ich mich auf den Moment, in dem ich als hutzelige, alte Dame bei einer Verkehrskontrolle, die womöglich aufgrund nicht mehr allzu vertrauenswürdig erscheinenden Fahrens stattfände, meinen zerschlissenen Lappen mit dem Jungmädchengesicht hervorzaubern und den kontrollierenden Beamten oder die Beamtin mit meinen dritten Zähnen anstrahlen würde, während sie verzweifelt nach Ähnlichkeiten zu der Person auf dem Foto suchten. Und ich mich diebisch freute.

Diese Möglichkeit wird mir nun ein für alle mal genommen. Wie schade.

Humor ist, wenn man trotzdem lacht

Bonmot des Dichters Otto Julius Bierbaum (1865–1910)

Ich finde, es erfordert wirklich viel Energie in diesen von einem kleinen, fiesen Virus bestimmten Zeiten, nicht durchzudrehen und positiv zu bleiben. Die ständige Ungewissheit, die Unplanbarkeit, finanzielle Sorgen, Ängste um Angehörige – es zehrt. Und dann auch noch 139% der normalen Niederschlagsmenge im Oktober und der bevorstehende Winter, das macht es alles nicht besser. Ich habe das Glück, mich zu den psychisch stabilen Menschen zählen zu dürfen, mit einem verlässlichen Netz aus Familie und Freunden, ( die ich allerdings ja nur sehr beschränkt sehen darf, wobei wir wieder bei der Sorge wären, der, jemanden anstecken zu können, der Sorge um die, die sich bereits angesteckt haben und der, selbst zu erkranken) und empfinde es dennoch als Herausforderung, mir nicht die Leichtigkeit des Lebens nehmen zu lassen. Aber keine Sorge (da ist dieses aufdringliche Wort schon wieder), wie mein Vater schon immer sagte, Unkraut vergeht nicht und dieser Gruppe fühle ich mich absolut zugehörig. Ich komme da durch, wenn ich diese Zeit auch mit Sicherheit nicht die beste meines Lebens nennen würde. Aber ich sorge(!) mich um die, die kein Netz haben oder trotz allem keine Perspektive mehr für sich sehen. Auf die müssen wir in den nächsten Monaten besonders Acht geben.

Humor ist, wenn man trotzdem lacht, ich bin ja ganz dicke mit dem Galgenhumor und deshalb an dieser Stelle etwas vielleicht Aufheiterndes, was ich schon länger mal posten wollte…

Woran merkt man, dass man unwiderruflich älter wird?

…wenn man sich seine Brille ganz weit auf die Nasenspitze schieben muss, um besser lesen zu können.

…wenn man zum Geburtstag immer öfter Pralinen geschenkt bekommt.

… wenn das Pärchen in der Fernsehshow, welches das Kind als älteres Ehepaar tituliert, etwa fünf Jahre jünger ist als man selbst.

In diesem Sinne, haltet durch!

Alles Liebe,

Ella

Freundschaft mitten im Leben

Die meisten von uns durften erleben, wie wunderbar einfach Freundschaft sein kann, zu Schulzeiten, während der Ausbildung oder des Studiums, wenn wir fast täglich viele Stunden gemeinsam erlebten, dieselben Interessen hatten und auch noch die Nächte zusammen verbrachten. Wir haben in den wenigen Stunden, die wir uns nicht gesehen haben, oft noch telefoniert und waren zu jeder Tages- und Nachtzeit füreinander erreichbar. Freundschaft in der Mitte des Lebens ist dagegen eine ziemlich mühsame Angelegenheit. Spontane Impulse, eine Freundin anzurufen, verpuffen meist ganz schnell wieder, fallen mir im selben Moment doch schlagkräftige Argumente ein, es nicht zu tun, sei es, weil sie sicherlich gerade arbeitet, am Nachmittag die Kinder aus dem Kindergarten abholt, mit Hausaufgabenbetreuung beschäftigt ist, am Abendessen kochen ist oder das Kind ins Bett bringt. Bis dann abends die Wohnung wieder in Normalzustand gebracht und der Abwasch erledigt ist, ist auch bei mir die Luft raus, um das loszuwerden, was mir Stunden vorher auf dem Herzen gelegen ist. Außer ich habe natürlich ein Tage oder Wochen vorher verabredetes Skypetelefonat mit einer Freundin im Ausland, bei der nicht Kinder für das komplizierte Vorgehen verantwortlich sind, sondern ein unberechenbarer Dienstplan. Egal, was nun die Beziehung verkompliziert, Freundschaft in der Mitte des Lebens verlangt viel Toleranz und Durchhaltevermögen, vor allem zwischen Kinderlosen und Freunden mit Kindern. Ohne ein Mindestmaß an Interesse und Einfühlungsvermögen für die Sorgen und Belange des/der anderen, auch wenn deren momentane Lebensform vielleicht rein gar nichts mit der eigenen zu tun hat, geht gar nichts. Ich bewundere Freunde, die es schaffen, jedes Jahr einen gemeinsamen Urlaub zu verbringen, ganz unabhängig von der jeweiligen Lebenssituation. Feste Verabredungen sind sicherlich eine gute Möglichkeit, sich nicht aus den Augen zu verlieren, aber eben auch nur dann möglich, wenn es Beruf und Partner und das durchgetaktete Leben an sich zulassen. So ist eines der wenigen Dinge, auf die ich mich am Älterwerden freue, dass ich wieder mehr Zeit für meine Mädels haben werde, vorausgesetzt, wir dürfen diese Zeit quietschlebendig und bester Gesundheit erleben. Einfach wieder spontan sein können, ohne Rücksicht auf Kinder, darauf freue ich mich. Und bis dahin heißt es durchhalten und sich nicht aus den Augen verlieren.

Wartungsarbeiten

Einer der wunderbaren Vorzüge der Jugend ist es, sogar nach dem Aufwachen völlig ungeschminkt, mit verwuseltem, lässig nach oben geknotetem Haar souverän gut auszusehen. Oder nach einer durchfeierten, feuchtfröhlichen Nacht nur mäßig Schatten unter den Augen zu haben und nach wenigen Stunden restlos wiederhergestellt zu sein. Jenseits der 40 benötigt die Rückkehr zum Normalzustand mitunter Tage. Um sich seinen Mitmenschen halbwegs frisch zu präsentieren sind tagtäglich zunehmend aufwändige Wartungsarbeiten zu durchlaufen. Das fängt schon bei der Pflege an. Während das Entfernen meines Make ups früher oft mein Kopfkissen erledigte und die einzige Pflege, wenn überhaupt, im Verwenden diverser Parfümeriepröbchen bestand, muss ich heute penibel auf das richtige Reinigungsprodukt und die richtige Creme für jede unterschiedliche Gesichtspartie achten, will ich keine Hautirritationen oder andere Unappetitlichkeiten heraufbeschwören. Immer wieder um die Mittagszeit darauf angesprochen, ich sähe so müde aus, obwohl ich mich auf dem Höhepunkt meiner Leistungskurve befand, wurden Make up & Lidstrich von Jahr zu Jahr dicker, um die zunehmende Konturlosigkeit der Augen zu überspielen, auf die dieser Effekt zurückzuführen ist. Das mit den Falten ist ja hinlänglich bekannt und muss an dieser Stelle nicht mehr besprochen werden, aber auch das Haar wird matter und wächst an den falschen Stellen. Die Korrektur dieses Fehlentwicklung fordert ihre Zeit. Tja und dann das Essen. Es ist ja nicht nur so, dass der Grundumsatz sinkt und man sich im Lauf der Zeit mit dem ein oder anderen Kilo mehr anfreunden muss, nein, ich muss auf einmal darauf achten, was und wann ich es esse, möchte ich nicht den ganzen Tag von einem penetranten Unwohlsein in der Magengegend belästigt werden. Wie ätzend ist das denn. Ich möchte hier keine weiteren Details meiner körperlichen Befindlichkeiten ausführen und es gäbe da noch einiges an weiteren kleinen, aber feinen Unannehmlichkeiten aufzuführen, ich möchte nur den Jungen unter Euch sagen, hey, genießt die Leichtigkeit der Jugend und lasst Gnade walten, wenn Euch eine Mittvierzigerin mit zu viel Make up begegnet. Sie hat es bestimmt gut gemeint.

Gegen die Zeit

Ein mir nahestehendes Familienmitglied, das deutlich jenseits der 70 ist, legt in jüngster Zeit ein etwas befremdliches Verhalten an den Tag. Schon immer sehr sportlich gewesen, scheint es, als müsse er sich und der Welt beweisen, dass er noch lange nicht zum alten Eisen gehört und absolviert sportliche Höchstleistungen bar jeglicher Vernunft, die schon einen Vierzigjährigen an seine Grenzen bringen würden. Darauf angesprochen, fragte er mich, ob ich es wohl anders machen würde, wenn ich in seinem Alter sei. Ich meinte, da müssten wir uns wohl zu gegebener Zeit an einem anderen Ort darüber unterhalten, ich könne es nicht wirklich beurteilen, mir momentan aber nicht vorstellen, dass ich im Alter zu einem solchen Verhalten tendieren würde. Was ich aber durchaus verstehen kann, ist der Kampf der euphemistisch betitelten „Silver Surfer“ gegen das Ausrangiert werden. Nicht nur, dass per se mit den Jahren alles mühsamer wird. Dazu kommt der Druck, es sich nach außen nicht anmerken zu lassen. Einmal beim Einparken die Parkuhr geschrammt, den Seitenspiegel abgefahren und Kontakt mit der Parkhauswand aufgenommen – und man muss befürchten, dass einem nahe gelegt wird, den Führerschein abzugeben. Der erste große Einschnitt in das selbstbestimmte Leben. Irgendwann folgt der erste größere Sturz zu Hause, eine Herdplatte wird vergessen und die tägliche Hygiene fällt zunehmend schwer. Dann wird die Frage in den Raum gestellt, ob man weiterhin in seinem Zuhause bleiben kann und darf. Die Versorgung wäre in einem betreuten Wohnen viel einfacher. Ja, einfacher schon, aber ein neues Zuhause? Sich noch mal zurecht finden und neu einrichten? In dem Zimmer sind dann andere Schränke mit einer Ordnung, die sich jemand anderes ausgedacht hat und die sein unfreiwilliger Bewohner nicht kennt und versteht. Kein Wunder, dass sich viele Senioren mit Händen und Füßen dagegen wehren. Und schade, dass sich nur sehr wenige unserer Eltern irgendwann einfach aufs Bänkchen vors Haus setzen und sich die Nase von der Sonne kitzeln lassen können. Und den ganzen Tag beobachten dürfen, wer so vorbeifährt und das ein oder andere Schwätzchen mit den Nachbarn halten können. Das wäre für alle Senioren eine schöne Aussicht, die es ihnen und uns zukünftigen „Alten“ sicherlich einfacher machen würde, dem Alter gelassen entgegen zu blicken und es anzunehmen. Dann würde ich mich mit Sicherheit irgendwann den Schaukelstuhl dem Trimmrad vorziehen, das kann ich jetzt schon sagen.

Alte Mama

In vieler Hinsicht bin ich eigentlich ganz zufrieden, dass ich nicht sehr jung Mutter geworden bin. So habe ich nicht das Gefühl dass ich etwas verpassen würde, weil ich ja viele Jahre immer das machen konnte, was ich wollte. Mit Ende dreißig wusste ich, dass die Abende in Kneipen und Clubs zu verbringen auf Dauer auch keine Erfüllung bringt. Auch wenn sowas jetzt schon ein bißchen häufiger sein könnte, vermisse ich es im Grunde selten. Von Verwandten oder Freunden, die schon früher Eltern wurden, hat man doch schon eine ungefähre Ahnung was einen erwartet. Zwar kann man sich die Veränderungen, die ein Kind für das eigene Leben bedeutet, nicht wirklich vorstellen, aber man ist zumindest darauf gefasst, dass es ein bedeutender Einschnitt sein wird. Man hat sozusagen durch andere Erfahrungen gesammelt, aber genau da liegt auch die Schwierigkeit einer „alten“ Mama. In all den Jahren, in denen man andere Eltern beobachtet, Folgen der Supernanny gesehen und sich über unerzogene Kinder und noch mehr über ihre unmöglichen Eltern aufgeregt hat, haben sich gewisse Vorstellungen ausgeprägt, wie man selbst als Mutter sein will, wie die Erziehung wohl gut funktionieren und wie man es selbst besser machen könnte als die anderen. Wenn das dann in der Wirklichkeit nicht so läuft wie gedacht, fehlt einem -also zumindest mir- leider oft die nötige Gelassenheit. Sich einzugestehen, dass man sich getäuscht hat und einfach etwas anderes zu probieren fällt schwer. Ich weiß mit 25 hatte ich keine genauen Erziehungsvorstellungen, hätte sicher weniger Erwartungen mich gehabt und deshalb viele Situationen auch lockerer genommen als jetzt. Diese Unbeschwertheit versuche ich mir jetzt zumindest ein bißchen wieder anzueignen – für mich, aber vor allem auch für meine Kinder!

Wo ist Karla?

Portrait KarlaIch finde Karl Lagerfeld ziemlich genial. Ich meine, wie cool ist das denn: ein ungefähr 81jähriger Senior (sorry, Karl!) schart eine Fangemeinde teilweise sehr junger Menschen auf der ganzen Welt um sich, die begierig verfolgen, welche neuen Ideen er wieder ausheckt. Und die sind schier grenzenlos. Seit Jahrzehnten verzaubert Karl die Modewelt mit seinen Kollektionen für Chanel, Fendi und sein eigenes Label, seine Fashionshows sind Gesamtkunstwerke, wie beispielsweise die Inszenierung seiner diesjährigen Herbst-Winter Kollektion in einer französichen Brasserie in Paris. Er ist Fotograf und weiß das World Wide Web zu nutzen. Karl lanciert seine Katze Choupette zum Kultobjekt und bekommt den Auftrag, sie anstelle des dem Auge eher vertrauten klassischen Pin-ups auf und um den Opel Corsa herum für einen Kalender zu fotografieren. So was darf nur Karl. Aber Karl ist nicht nur kreativ, er ist auch Vielleser und daher in aller Konsequenz seit 2010 auch Verleger. Unter dem Namen L.S.D.( Lagerfeld.Steidl.Druckerei) publiziert Karl deutschsprachige Bücher, die er selbst interessant findet und deren Lektüre, wenn auch vielleicht nicht immer das Bewusstsein, so doch den Horizont erweitern kann. Und der Allrounder ist ein begnadeter Illustrator und Karikaturist und bringt seine spitze Zunge auch treffend zu Papier. Man mag ihn mögen oder nicht- Karl Lagerfeld macht, was ihm gefällt und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Er ist unbequem und unangepasst, selbstironisch und intelligent. Sein Leben muss anstrengend sein, aber ich finde seine Schaffenskraft und Persönlichkeit wirklich inspirierend. Weiterlesen