Kein Schonwaschgang

Früher hätte ich darauf gewettet, dass man jenseits der Teenagerzeit keine Pickel mehr bekommt. Ein ebenso großer Irrtum wie die Annahme, man habe seine Lebensthemen als junger Erwachsener aufgearbeitet und könne dann ein halbwegs unbeschwertes Leben führen. Die Überbehütung der Mutter, die fehlende Anerkennung des Vaters, die Ehekonflikte der Eltern, whatever. Die Wahrheit ist, dass sich in der Mitte des Lebens erneut all diese Themen wieder in den Vordergrund drängen, weil wir merken, dass die Glaubenssätze und Muster unserer Kindheit das gesamte Leben prägen. Jetzt, wo die Kinder langsam flügge werden, finden wir ausreichend Zeit, uns zu zermartern. Und sich mit Teenagern auseinanderzusetzen, ist auch nicht gerade ein Schonwaschgang.

Als wäre das nicht schon genug, kommen zu den alten Themen auch noch neue hinzu. Enttäuschungen, Einsamkeit, geplatzte Lebensträume, Trümmerlandschaft. Das ist kein Spaß, wenn auf einmal fast das gesamte soziale Umfeld zu straucheln beginnt und es selbst schwerfällt, die Fahne hochzuhalten. Dazu kommt auch noch diese Hormonumstellung bei uns Frauen. Das weichspülende Östrogen nimmt kontinuierlich ab und das Testosteron gibt zunehmend den Ton an. Also Schluss mit Verständnis und Kompromissen, ab jetzt wird kurzer Prozess gemacht. Ganz schön anstrengend zuweilen. Zudem fehlen der Lebensmitte einfach die „Fun Facts“. Vorbei die Zeiten, in denen man über den letzten One-Night-Stand, den neuen Job oder den ersten Zahn des Säuglings sprach. Während es mir beim ersten Small Talk über Inkontinenz noch die Schamesröte ins Gesicht trieb, gehört das mittlerweile zum daily business. Arthrose, künstliches Hüftgelenk, Lesebrille, alles Standard inzwischen. Puh.

Vor einiger Zeit war ich mit zwei Freundinnen bei „Bierchen & Bühnchen“, einem netten Kneipenfestival in Nürnberg Gostenhof. Zum Glück sind wir drei weitestgehend schambefreit und haben ausreichend Humor, um uns hemmungslos unters Jungvolk zu stürzen. So viele Rotzbremsen* habe ich noch nie auf einen Haufen gesehen, dazu Mützen und Oversize Sweatshirts, nett anzusehen. Wir fanden sogar recht aparte Gesellschaft, die uns aber irgendwann ganz uncharmant darauf aufmerksam machte, dass wir einer ganz anderen Liga angehörten. Auf die Frage nach dem besten Club für den Abend, bekamen wir die Antwort, ob es bei uns denn kein Google gäbe. Haha. Jedenfalls habe ich festgestellt, dass solche Veranstaltungen eines gewissen Trainings bedürfen, damit ich nicht eines Tages postwendend wieder umkehre angesichts der Enge, der Luft, der Geräuschkulisse und der permanenten Suche nach einer Toilette, denn das Bierchen muss ja wieder raus.

Apropos Training, das müsste in dieser Lebensphase eigentlich unsere Hauptbeschäftigung sein. Beckenbodentraining gegen die Inkontinenz, Hanteltraining, wechselseitig auf einem Bein stehend, für Kraft, Gleichgewicht und Koordination, Dehnungen gegen die Steife der Gelenke, ausgewogenes Essen wegen des gefährlichen Bauchfetts, Fremdsprachen und Schach gegen Demenz. Vorbeugen ist die Aufgabe, denn fangen wir erst an, wenn wir Einschränkungen bemerken, ist es womöglich schon zu spät. F*ck.

Also, Spaß geht anders. Außer, wir machen ihn uns. Wann immer es uns gerade möglich ist. Die Feste feiern, wie sie fallen. Uns mit Menschen umgeben, die uns guttun. Tanzen, Singen und Lachen, für ein bisschen mehr Leichtigkeit in der Mitte des Lebens, bis es wirklich wieder leichter wird.

*Hipster – Oberlippenbärte

Abgetaucht

Falls ihr euch bereits gefragt habt, warum ich seit Wochen fast kommentarlos abgetaucht bin, ich verrate es euch. Zuhause wollen inzwischen zwei Teenager mit unbändigem Hunger versorgt werden, der Takt der Nahrungsaufnahme hat sich um mindestens ein Mitternachtsmal erhöht, Kühl- & Gefrierschrank werden regelmäßig geplündert, Berge von TK-Pizza verdrückt und ich weiß kaum noch, was ich kochen soll bei idealerweise drei warmen Mahlzeiten am Tag, denn alles andere sättige nicht, sagen die Jungs. Ein logistischer und zudem finanzieller Aufwand, der zur Folge hat, dass ich, wenn ich gerade nicht koche, Geld heranschaffen muss, um es sogleich wieder in Lebensmittel zu reinvestieren. Ich kann also unmittelbar den Weg des Geldes vom Supermarkt in die aufgerissenen Mäuler hin zur Kloschüssel verfolgen. Hört sich so nachhaltig an wie die Umweltpolitik der Ampel, erzielt aber tatsächlich den gewünschten Effekt – die Kinder wachsen und gedeihen. Ihr denkt, ich übertreibe? Naja, vielleicht ein kleines bisschen.

Schönes Wochenende!

Mein Pubertier und ich

Nie hätte ich gedacht, dass die Pubertät so schwer auszuhalten sein würde. Ich hatte sie mir anders anstrengend vorgestellt.

Es gibt gute Tage, an denen dem Kind der Schalk nur so im Nacken sitzt. Ich staune darüber, wie es unaufhaltsam wächst und seine Kräfte misst und kaum weiß, wohin mit seiner Energie. Und es gibt (für mich) schlechte Tage, an denen ich akzeptieren muss, dass ausgerechnet ich die letzte Person bin, die diesem Kind nahe kommen kann und darf, weil allein mein Dasein nervt. Mein ewiges Kümmern, Aufgaben verteilen und mir Gedanken machen. Vor allem um den Medienkonsum. Es ist schwer auszuhalten, auf den einen Moment zu warten, in dem sich sein Fenster öffnet und es von sich erzählt und ich weiß, dass es nichts, aber auch rein gar nichts bringt, vorher etwas in Erfahrung bringen zu wollen. Und wehe ich verpasse ihn.

Das ist gerade meine größte Herausforderung. Mich zurücknehmen und darauf vertrauen, dass die Dinge ihren (guten) Lauf nehmen, auch wenn ich mit einigem nicht so ganz einverstanden bin. Aber man wächst ja mit seinen Aufgaben. Zumindest hoffe ich das.

Kindermund: eine Definition von Pubertät

Mein Neunjähriger, der ein Pubertier zum Bruder hat und täglich mit Staunen dessen Verhalten beobachtet,  machte letztens eine Bemerkung über seinen zwei Jahre älteren Freund, die diese Lebensphase doch sehr gut trifft.

Ich glaube, er ist jetzt auch in der Pubertät. Er macht lauter sinnlose Sachen.“

Was ist dem noch hinzuzufügen?

Mama, chill`doch mal!

Der Satz, den mein großer Sohn gerade am häufigsten verwendet, wenn er mit mir spricht, ist: „ Mama, chill`doch mal.“ Dabei fand ich mich bislang gar nicht so unentspannt. Meist spielt sich vor meinem Unentspanntsein folgende Szene ab:

Ich: „Leg` jetzt bitte mal das Handy weg.“

Er: „Ja.“

Also, nicht so ein Ja, wo das A genervt in die Länge gezogen wird, nein, eher so ein Militärisches, wo der Vokal durch Schließen des Mundes unterbrochen wird, bevor er anfangen kann zu schwingen. Also nur, damit ihr euch diese „Ja.“ wirklich vorstellen könnt. Keine Regung.

Drei Minuten später.

Ich: „ Du, könntest Du jetzt bitte das Handy weglegen.“ Nachdrücklicher Ton.

Er: „ Ja.“ Kurz. Knapp. Absolut neutral.

Nichts passiert. Mein Blutdruck steigt. Ungesund. Drei Minuten lang. Dann schlägt sie zu, die Unentspanntheit.

Ich: „ Du, ich sag` das doch nicht zum Spaß. Du legst das jetzt weg oder ich nehme es an mich. Für immer!“ ( oder so ähnlich )

„Ach, Mama, chill` doch mal.“

Ganz ruhig. Ganz souverän. Das Kind erhebt sich langsam und bedacht, um das Handy im Flur an die Ladestation anzudocken.

Letztens saßen wir gemeinsam am Frühstückstisch, ich hatte eine miserable Nacht hinter mir, fühlte mich völlig zerstört und hielt mich an meiner Kaffeetasse fest. Da strahlte mich mein Kind an und sagte: „Mama, Du bist heute total entspannt!“ Der Leidensdruck muss groß sein. Das gibt mir natürlich zu denken, mein Kind blüht auf, wenn ich am Ende bin. Ich denke jetzt über eine Lösung nach. Kiffen? Alkohol? Gar harte Drogen? Ich bin natürlich nicht bereit, absichtlich desaströse Zustände herbeizuführen, damit es meinem Kind gut geht, aber gegen die ein oder andere etwas ausschweifendere Feier gibt es nichts zu sagen. Ich könnte aber auch sein Smartphone vernichten. Es oder mich. Ich schwanke noch.

 

Morningcoffee-01

Von den unflätigen Ausdrücken

Ich muss zugeben, bei uns herrscht manchmal ein etwas rauer Umgangston. Ich bin da nicht stolz drauf und in meinem Elternhaus hätte es sowas nicht gegeben, aber ich muss ja nicht vornehmer tun als es ist. Im Kleinkindalter des Erstgeborenen hatten wir es noch ganz gut im Griff. Da wurde das herzhafte „Scheiße“ (pardon) konsequent durch ein „Schade“ ersetzt, was manchmal durchaus komödiantisch sein kann in Alltagssituationen der Rage. Zehn Jahre später sieht das anders aus und so kam es jüngst zu folgendem Dialog am Küchentisch:

Erstgeborener zu kleinem Bruder: „Arschloch!“

Mutter (also ich): „Also ich fände es schon gut, wenn Du eine andere Ausdrucksweise finden könntest. Arschloch möchte ich eigentlich nicht hören.“ (Mancher mag finden, ich würde nicht streng genug durchgreifen und Recht damit haben.)

Nächster Tag, selber Tisch.

Erstgeborener: „Wie findest Du Kackamann?“

Mutter: „Also ich muss sagen, fürs Erste klingt das schon irgendwie liebevoller. Vielleicht fällt Dir ja noch was anderes ein.“

Mal gucken, was da noch kommen mag. Aber irgendwie mag ich Kackamann.

 

Aufklärung für Anfänger

Auf einmal ist es soweit. Es ist an der Zeit, mein Kind aufzuklären. Etwas, von dem ich mir nie hätte vorstellen können, dass es mir widerfährt, ist eingetreten: das ganze Thema ist mir megapeinlich.„Also, liebes Kind, Du wirst jetzt demnächst Deinen ersten Samenerguss haben und das ist total okay so.“ Hä? Als mein Vater mich mit dreizehn Jahren zu sich aufs Sofa zitierte, um mich aufzuklären, sagte ich nur: „Du, lass mal, ich weiß schon Bescheid, das ist bisschen spät.“ Meine Freundinnen, Bravo und ich hatten ganze Arbeit geleistet. Also – früher anfangen. Aber mit einem 11jährigen, der sich schon bei dem Wort Mädchen errötend unter der Bettdecke versteckt, über Geschlechtsverkehr zu reden, ist irgendwie absurd. Naja, ich werde wohl auf jede Gelegenheit lauern, um ganz nebenbei, natürlich und unauffällig die ein oder andere Information einzustreuen, vielleicht beim Pflanzen von Blümchen oder dem Beobachten von Bienchen und vielleicht mal so gucken, was es für Sachbücher gibt. Oder ihm ein paar Bravos hinlegen. Liebes Dr. Sommer-Team, das hat doch schon immer funktioniert irgendwie…..